Autor Christian Krajewski

Tourismus in Münster zwischen Kultur und Kommerz

01.01.2010 Christian Krajewski

Gemessen an den Übernachtungszahlen liegt Münster im Städtetourismus-Ranking in NRW nach Köln, Düsseldorf und Bonn an vierter Stelle. Die touristische Vermarktung Münsters konzentrierte sich früher vor allem auf traditionelle Images wie den Kiepenkerl, die historische Altstadt und den Prinzipalmarkt mit seinen charakteristischen giebelständigen Häuserfronten, die zahlreichen Kirchen sowie den Radtourismus, …

Neue Stadtquartiere in Münster durch Konversion militärischer Liegenschaften

01.01.2009 Christian Krajewski

Aufgrund des zunehmenden Rückzugs der in Münster stationierten britischen Streitkräfte ist die Konversionsthematik seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend in den Blickwinkel von Kommunalpolitik und Stadtplanung geraten. Bis zum Anfang der 1990er Jahre waren ca. 1.021 ha (ca. 3,3% des Stadtgebietes) als militärisch genutztes Gebiet aus der Stadtentwicklungsplanung ausgeklammert. Seitdem …

Entwicklungstendenzen des mittelzentralen Einzelhandels in Westfalen

01.01.2008 Christian Krajewski

Die Einzelhandelslandschaft ist in den letzten Jahren grundlegenden strukturellen Veränderungen unterworfen, welche auch die Entwicklung der Grund- und Mittelzentren in Westfalen prägen. Dabei zeichnet sich der interne Strukturwandel des Handels durch unterschiedliche Merkmale aus, die sich besonders auf die traditionellen innerstädtischen Einzelhandelsstandorte auswirken und diese mit diversen Problemen konfrontieren...

Mittelzentraler Einzelhandel im ländlichen Raum – die Kreisstadt Meschede

01.01.2008 Christian Krajewski

Die 34.000 Einwohner zählende Kreisstadt Meschede ist eines von sieben Mittelzentren im Hochsauerlandkreis und übernimmt in diesem die Funktionen eines Wohn-, Arbeitsplatz sowie Wirtschaftszentrums. Bei der Betrachtung einiger einzelhandelsspezifischer Kennwerte sind allerdings auch bedenkliche Tendenzen auszumachen: Rückgang bei dem einzelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzials, dem nominalen Einzelhandelsumsatz, der Kaufkraftbindung und der Einzalhandelszentralität...

Tourismus im südlichen Sauerland: Das Beispiel Repetal/Stadt Attendorn

01.01.2007 Christian Krajewski

Die u.a. ansprechende waldreiche Landschaft des Südsauerlands zog bereits seit Anfang des 20. Jh.s viele Erholungssuchende an, so dass seit dieser Zeit der Fremdenverkehr besonders für Landwirte, die auf ihren Höfen Fremdenzimmer anboten, einen lohnenden Nebenerwerb darstellte. Mit dem Ausbau der verkehrlichen und touristischen Infrastruktur und dem Einstau der Biggetalsperre …