Kategorie Gebiet und Identität

Westfalen im Satellitenbild

01.01.2007 Andreas P. Redecker

Die den zentralen Bereich des vorliegenden Satellitenbildes von Westfalen einnehmende Westfälische Bucht ist gekennzeichnet von Farben für Ackerflächen, Grünland und vitale Vegetation, unterbrochen vom Oliv bis Dunkelbraun einzelner bewaldeter Flächen. Im Süden weisen die besonders kräftigen Magentafarben von der Soester Börde bis in die Paderborner Hochfläche auf die hohe Vitalität …

Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne

01.01.2007 Peter Johanek

Viele meinen, Westfalen und Westfalenbewusstsein seien eine Erfindung des 19. Jh.s, als der preußische Staat seine Provinz Westfalen schuf. Davon kann keine Rede sein. Allerdings gab es vor dem Untergang des Alten Reiches 1803/06 auf dem Gebiet der späteren preußischen Provinz eine Vielzahl der für das Heilige Römische Reich charakteristischen …

Niederdeutsche Sprache – westfälische Mundarten

01.01.2007 Hans Taubken

Nach gelegentlichen Einzelwörtern in lateinischen Texten tritt kurz vor der Mitte des 9. Jh.s erstmals die regionale Sprache in Erscheinung, das Altwestfälische bzw. Altsächsische. Die Texte sind ganz und gar monastisch geprägt: Träger der neuen Schriftlichkeit sind die Klöster; die jetzt erstmals verschriftlichte Volkssprache steht zum größten Teil im Dienste …