Kategorie Siedlung

Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen – das Beispiel Hochsauerlandkreis

23.11.2016 Christian Krajewski

In demografischer Hinsicht zählt Südwestfalen im Allgemeinen und der Hochsauerlandkreis im Besonderen in NRW zu den ländlichen Regionen mit dem aktuell größten Bevölkerungsverlust. Der demographische Wandel bringt veränderte Anforderungen an die soziale, Versorgungs- und Wohninfrastruktur mit sich und stellt eine große Herausforderung für die kommunale und regionale Daseinsvorsorge dar...

Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen – das Fallbeispiel Bochum

24.08.2015 Anna Perpeet

Verbunden mit dem Wechsel von einer "Elitenbildung zur Massenausbildung" ab den 1960er Jahren sollten Universitäten nach den allgemeinen Zielen der Raumordnungspolitik gerade in strukturschwachen Gebieten lokalisiert werden, um einheitliche Lebensverhältnisse zu schaffen und regionale Disparitäten abzubauen. Die Städte sollten so für die Ansiedlung von Unternehmen attraktiver gemacht werden...

300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm – Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg

03.08.2015 Meinolf Rohleder

"Jubiläumsjahr", so lautete 2013 das Motto der "Grenzleute" der vier Ortschaften Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg im Grenzgebiet zwischen Hochsauerland und Wittgenstein. Am ersten Wochenende im August 2013 feierten die "Höhendörfer" des Rothaarkamms ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum. Die vier Dörfer wurden im Zuge der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 der Stadt …

Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels

01.01.2012 Fabian Terbeck

In der letzten Dekade haben verschiedene wissenschaftliche Arbeiten die Chancen der Kreativwirtschaft für einen ökonomischen Strukturwandel betont, so dass mittlerweile eine Reihe von Hoffnungen mit diesem Wirtschaftssektor verbunden werden. So sollen mit Hilfe von Unternehmen aus diesem Sektor weggefallene Arbeitsplätze der Industrie kompensiert und mindergenutzte Industriegebäude umgenutzt werden. In Westfalen …

Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen – ein Umsetzungsbericht

01.01.2012 Fabian Terbeck

In den vergangenen Jahren rückte das Thema "Kreativwirtschaft" bei den Kommunen mehr und mehr ins Rampenlicht. Mittlerweile werden hiermit viele Hoffnungen verbunden – von Impulsen für die Wirtschaftsentwicklung bis hin zu positiven Effekten für das Stadtimage. Auch in Westfalen wurden Kreativquartiere vor allem als ein Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels …

Bottrop – InnovationCity Ruhr

01.01.2012 Kerstin Hüls

Im März 2010 hat der Initiativkreis Ruhr gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen einen Wettbewerb mit dem Titel "InnovationCity Ruhr" ausgerufen. Unter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb …

„Fairtrade-Towns“ in Westfalen

01.01.2012 Tabitha Triphaus

Fairer Handel ist ein alternativer Ansatz zum konventionellen Welthandel, der den Erzeugern der gehandelten Produkte einen über dem Weltmarktpreis festgelegten Mindestpreis zusichert. Die Idee, Städte und Gemeinden für ihren Einsatz im Bereich des Fairen Handels auszuzeichnen, startete im Jahr 2001 in Großbritannien. Seit
Januar 2009 können sich auch deutsche Städte …

Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in NRW

01.01.2011 Robert Köwener

Stabilisierung und Aufwertung sind zentrale Schlagworte im Quartiersmanagement von Innenstadtlagen. In Zeiten leerer Kommunalkassen wird diese Aufgabe jedoch zunehmend von privaten Akteursgruppen in die Hand genommen. Anhand von zwei Beispielen sog. Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISG) wird dargestellt, wo der Einsatz solcher Instrumente des Quartiersmanagements sinnvoll sein kann und wo Grenzen …