Kategorie Verkehr

Coesfeld – Entwicklung eines ländlichen Eisenbahnknotens

15.06.2015 Christian Hübschen

Coesfeld erhielt 1874 mit der Inbetriebnahme der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn (DGE) einen Eisenbahnanschluss. Zum Knotenpunkt wurde Coesfeld nur vier Jahre später, als die Rheinische Eisenbahn ihre Strecke von Duisburg nach Quakenbrück in Richtung Nordsee eröffnete, die in Coesfeld die DGE kreuzt. Der Verkehr entwickelte sich stetig, mit der zunehmenden Industrialisierung waren …

Paderborn-Lippstadt Airport – Entwicklung des Flughafens in Südost-Westfalen

08.06.2015 Rudolf Grothues

Schon im Jahr 1966 wurden erste Überlegungen angestrengt, um einen Flughafen im südöstlichen Raum Westfalens zu errichten. Er sollte eine Station für den Werksluftverkehr und gewerblichen Verkehr für größere Flugzeuge darstellen – sowohl für den regionalen Linienflugverkehr als auch als Zubringer für nationale und internationale Flughäfen. Außerdem war der Ausbau …

Die Bundesstraße 54/54n

31.03.2015 Peter Wittkampf

Die Bundesstraße 54 gehört – neben den Autobahnen – zu den wichtigsten Straßenverbindungen Westfalens. Sie führt von Enschede über Gronau, Steinfurt, Münster, Werne, Lünen, Dortmund, Herdecke, Hagen, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Olpe und Siegen zur Landesgrenze bei Burbach, um schließlich über Limburg die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zu erreichen...

Fahrradstationen in Westfalen

01.09.2014 Karin Robusch

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich die Angebotsqualität der Bike&Ride-Anlagen an vielen Bahnhöfen verbessert, da Fahrradparkhäuser einen sicheren und witterungsgeschützten Abstellplatz für Fahrräder bieten. Allein in Westfalen ist die Anzahl der Fahrradstationen inzwischen auf 46 gestiegen, so dass in NRW mit insgesamt 70 Radstationen ca. zwei Drittel aller Fahrradstationen …

Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011

01.01.2014 Peter Wittkampf

Der Berufspendlersaldo einer Stadt ist aus verschiedenen Perspektiven bedeutsam: Er lässt u. a. gewisse Rückschlüsse zu auf die wirtschaftliche Situation der Stadt, auf ihre allgemeine Attraktivität – auch als Wohnort, auf ihre zentralörtliche Bedeutung und auf die eventuelle Notwendigkeit bestimmter Verkehrsplanungen zwischen Stadt und Umland...

Auf dem Weg – der Dortmunder Hauptbahnhof

01.01.2012 Carolin Hendrys

In den 1990er Jahren wurde immer deutlicher, dass der Hauptbahnhof seinen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Der Personentunnel war zu eng, die Deckenabhängung zu tief. Viele der Bahnsteige waren nicht barrierefrei zu erreichen, Kofferbänder funktionierten nicht mehr. Lange Zeit konnten sich Stadt und Bundesbahn nicht auf ein Sanierungskonzept einigen. Während …

Das Landesprogramm ''AlleenRadwege''

01.01.2012 Carolin Hendrys

Im Jahr 2007 schlug die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft ein Aktionsprogramm zur Wiedernutzung stillgelegter Bahntrassen vor: Das Landesprogramm "AlleenRadwege auf stillgelegten Bahntrassen" wurde ins Leben gerufen. Dieses Landesprogramm hat es sich zum Ziel gesetzt, die Radverkehrssicherheit, Grünvernetzung und Landschaftsgestaltung unter Beibehaltung des Landschaftsbildes zu fördern...

Bahnreform und Regionalisierung in Westfalen

01.01.2010 Christian Hübschen

Nach der Wiedervereinigung waren die Deutsche Bundesbahn im Westen und die Deutsche Reichsbahn im Osten in einem wirtschaftlich problematischen Zustand. Die Politik forderte eine stärkere Rolle der Eisenbahn im Personen- und Gütertransport, um den prognostizierten Verkehrsanstieg bewältigen zu können. Ziel einer Reform musste es sein, die Verkehrszuwächse zu einem großen …