Schlagwort Bergbau

Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen

01.01.2011 Eva Maria Wetterau

Bergehalden prägen das Landschaftsbild des Ruhrgebietes bis heute. Sie erfreuen sich häufig als Naherholungs- und Freizeitgebiete großer Beliebtheit. Aber auch als Exkursionsziele – etwa für den Erdkundeunterricht der Mittelstufe – sind sie geeignet und bieten als "Höhen aus der Tiefe" den Schülerinnen und Schülern einen "neuen" oder zumindest anderen Blick …

Bergsenkungen im Ruhrgebiet

01.01.2010 Stefan Harnischmacher

Heute gibt es im westfälischen Ruhrgebiet zwar nur noch drei aktive Kohlenzechen, die Hinterlassenschaften des Bergbaus jedoch sind auch dort unübersehbar, wo schon seit Jahrzehnten keine Steinkohle mehr an die Tagesoberfläche gelangt. Neben den aus ihrer flachen Umgebung herausragenden Bergehalden stellen Bergsenkungen eine große Herausforderung für die Menschen im Ruhrgebiet …

Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen

01.01.2010 Reinhard Köhne

Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Neben den Solequellen im Hellweggebiet hat sich im südlich angrenzenden Süderbergland Bleiglanz hydrothermal niedergeschlagen. Nach diversen Funden von Bleiobjekten aus dem 1. …

Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen

01.01.2010 Wolfgang Seidel

Der Landschaftspark Hoheward ist ein herausragendes Ergebnis aktueller kulturräumlicher Veränderungen im nördlichen Ruhrgebiet und sicher eines der größten und spektakulärsten Landschaftsprojekte Europas. Mit einer Investitionssumme von ca. 25 Mio. Euro haben der Regionalverband Ruhr sowie die Städte Recklinghausen und Herten – gefördert durch die EU und das Land NRW und …

Die Hochheide ''Neuer Hagen'' am sauerländischen Rothaarsteig

01.01.2009 Reinhard Köhne

Zwischen Winterberg-Küstelberg und Olsberg-Bruchhausen durchquert der Rothaarsteig bei Winterberg-Niedersfeld das ausgedehnte Naturschutzgebiet "Neuer Hagen". Der Kammweg auf der Wasserscheide zu Rhein und Weser ermöglicht ungestörte Fernblicke auf die umliegenden Höhenzüge des Astengebirges und des Willinger Uplandes...

Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien''

01.01.2008 Reinhard Köhne

Das Ramsbecker Bergrevier wurde im 19. Jh. zu einem bedeutenden Montanrevier in Europa ausgebaut. Mit den Beschäftigtenzahlen stieg auch der Bedarf an Wohnraum für die Bergarbeiter. Wo und wie entstanden die Bergarbeiterkolonien? Mit welchen Schwierigkeiten hatten die Bewohner zu kämpfen? Wie entwickelten sich der Bergbau und die Arbeiterkolonien im Sauerland …

Zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland

01.01.2008 Reinhard Köhne

Die naturräumliche Ausstattung des Hochsauerlandkreises mit Bodenschätzen, Buchenwäldern und der Gewässerreichtum boten seit Jahrhunderten die Standortfaktoren für die Gewinnung, Verhüttung und Verarbeitung von Metallen. In den Gesteinsspalten des Gebirgssockels finden sich überwiegend Eisen-, Blei- und Kupfererze. Das bedeutendste Bergwerk lag auf dem Eisenberg bei Olsberg...

Historischer Erzbergbau im Sauerland

01.01.2007 Reinhard Köhne

In den Wäldern des Sauerlandes haben sich Kleinformen erhalten, die in der offenen Feldflur meistens verfüllt und eingeebnet worden sind. Pingen oder "Kuhlen", wie es im regionalen Sprachgebrauch heißt, und Ensembles von Stollenmundlöchern und Halden weisen auf historischen Bergbau hin. Der Erzabbau folgt allgemein zuerst den an der Oberfläche ausstreichenden …

Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.

01.01.2007 Hans-Hubert Walter

Im 19. Jh. erfuhr das Nordsauerland im Gebiet der Täler von Hoppecke, Diemel und Rhene eine tiefgreifende wirtschaftliche Umstrukturierung. In Fortführung der traditionellen, seit dem Mittelalter belegten Erzgewinnung, Metallerzeugung und -verarbeitung entwickelte und verstärkte sich ein gewerblich-industrieller Aufschwung. Zentrum dieser Entwicklung war neben Marsberg mit seiner Kupferindustrie das ehemalige Kloster …

Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer

01.01.2007 Reinhard Köhne

Das Dorf Wünnenberg-Bleiwäsche erhielt diesen Namen, nachdem um 1540 sieben Bergleute Land von dem Paderborner Amtmann von Westphalen erworben und feste Häuser auf dem Madfeld gebaut hatten. Die Standortwahl wurde durch die Bleiglanzvorkommen am Nordostrand des Briloner Massenkalks im Alme Bergland beeinflusst. Das Dorf Marsberg-Giershagen liegt auf dem Zechsteinplateau am …