Schlagwort Didaktische Hinweise

Wallfahrtsorte in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Schon im Mittelalter brachten Pilger Kreuzpartikel mit nach Mitteleuropa, wo dann diese Reliquien an den entsprechenden Aufbewahrungsstätten Bedeutung für die Förderung des Glaubens und der Religiosität erlangten. In Westfalen entwickelten sich die frühesten Wallfahrtsorte zumeist entweder dadurch, dass eine Kreuzpartikel dorthin gelangt war, oder als Wirkungs- bzw. Sterbeort eines heiligmäßigen …

''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Um den häufigen Überschwemmungen Herr zu werden, wurde die Ems in den 1930er und 50er Jahren – auch im Bereich des Kreises Warendorf – begradigt, was allerdings zu einem erheblichen Rückgang der ursprünglichen Strukturvielfalt führte. 1990 wurde in NRW das "Gewässerauenprogramm" gestartet und, speziell für die Ems, das "Ems-Auen-Schutz-Konzept" erarbeitet. …

Wanderungsbilanzen bei den 18- bis 29-Jährigen in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Wenn es um die sog. Zukunftsfähigkeit von Städten oder Regionen geht, spielt u. a. der Wanderungssaldo eine wichtige Rolle. Hierbei kommt es ganz besonders auf das Migrationsverhalten der jungen Erwachsenen an, die in einer Stadt oder einem Kreis entweder die gewün­schte Ausbildung oder Arbeit finden und deshalb dorthin ziehen, oder …

Landwirte als Energiewirte

01.01.2013 Peter Wittkampf

Schon jetzt produziert ein Viertel aller westfälischen Bauern nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch Energie für den allgemeinen Energiemarkt. Die Landwirte verwerten organisches Material in Biogasanlagen, gewinnen mit Hilfe der großen Dachflächen ihrer Höfe Solarenergie oder betreiben private Windkraftanlagen. Viele landwirtschaftliche Betriebe erwirtschaften mit der Erzeugung erneuerbarer Energie einen nicht …

Das "Verarbeitende Gewerbe" in Westfalen – Grundstrukturen und Beschäftigte

01.01.2013 Peter Wittkampf

In Westfalen-Lippe arbeiteten Ende 2011 insgesamt mehr als 720.000 Menschen im Verarbeitenden Gewerbe. Das entspricht 26,4% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Nach wie vor ist das Verarbeitende Gewerbe das "Rückgrat" der westfälischen Wirtschaft. Im Vergleich zum Rheinland sind hierzulande deutlich mehr Menschen in diesem Sektor beschäftigt, entsprechend hoch ist die Zahl der …

Die Textilketten Takko, KiK und Ernsting‘s family

01.01.2013 Peter Wittkampf

In Westfalen sind die Hauptverwaltungen dreier Textilketten beheimatet, die deutschland- und europaweit zu den führenden Anbietern preisgünstiger Bekleidung und Wäsche zählen: Takko, KiK und Ernsting's family. Diese Unternehmen gehören mit ihren Filialen zum prägenden Bild der Einzelhandelsstruktur vieler Städte, Stadtteile und Gemeinden...

Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Die Religionsauseinandersetzungen des 16. und 17. Jh.s führten zum Grundsatz "Cuius regio, eius religio". Der Landesherr bestimmte, welche Konfession für die Bewohner seines Territoriums gelten sollte. Die damalige territoriale Zugehörigkeit schlägt sich auch heute noch bei der Konfessionszugehörigkeit nieder. In den meisten Fällen ist die Bevölkerung in den ehemaligen Fürstbistümern/geistlichen …

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Regionen in der EU können, wenn im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt, Zuwendungen für zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Naturschutz sowie erhöhte Fördersätze …

Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

01.01.2012 Peter Wittkampf

Im Zuge der Nordwanderung des Steinkohlebergbaus, der Industrialisierung und der enormen Bevölkerungszunahme seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wurde der Emscherraum zu einer Kernzone des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Die Abwässer aus dem Bergbau, der Industrie und den Städten ließen die in die Emscher mündenden Bäche, die Emscher selbst und die …

Emscher-Umbau und Abwasserkanal Emscher

01.01.2012 Peter Wittkampf

Am Ende des 20. Jh.s gab es an der Emscher kaum noch Zechen, Kokereien oder Stahlwerke. Der Steinkohlebergbau war entweder längst nordwärts gewandert oder aber eingestellt worden. Und da die Luft im "Ruhrgebiet" inzwischen einen markanten Wandel zum Besseren erfahren hatte, sollten nun auch für den Emscherverlauf – der Kloake …