Schlagwort Kreis Paderborn

Die Senne – eine Landschaft wechselnder Wertschätzung

01.01.2007 Ernst Th. Seraphim

Landschaften sind Gegenstand der geographischen Forschung, aber auch Objekt der öffentlichen Meinung, die den jeweiligen Zeitgeist spiegelt und auch für gesteuerte Parolen empfänglich ist. Das gilt auch für die Senne, über die so viel geschrieben (und geredet) worden ist wie über keine andere Landschaft Westfalens und wohl auch weit darüber …

Mineralquellen des Paderborner Landes

01.01.2007 Gerhard Müller

Im Paderborner Land gibt es eindrucksvolle Beispiele für Mineralquellen. Das Gebiet entspricht in diesem Beitrag etwa dem früheren Hochstift Paderborn und umfasst damit das Areal der heutigen Kreise Paderborn und Höxter. Einige der in diesem Raum vorkommenden Mineralwässer haben zur Entstehung von Badeorten geführt (Driburg, Lippspringe, Hermannsborn) oder die Quellen …

Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts

01.01.2007 Gerhard Henkel

Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in …

Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer

01.01.2007 Reinhard Köhne

Das Dorf Wünnenberg-Bleiwäsche erhielt diesen Namen, nachdem um 1540 sieben Bergleute Land von dem Paderborner Amtmann von Westphalen erworben und feste Häuser auf dem Madfeld gebaut hatten. Die Standortwahl wurde durch die Bleiglanzvorkommen am Nordostrand des Briloner Massenkalks im Alme Bergland beeinflusst. Das Dorf Marsberg-Giershagen liegt auf dem Zechsteinplateau am …