Schlagwort Kultur

Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit

01.03.2015 Meinolf Rohleder

Über 500 lokal und regional verankerte Projekte wurden in den 10 LEADER-Regionen Westfalens im Rahmen des EU-Förderprogramms von 2007 bis 2013 entwickelt und umgesetzt. Im Münsterland wurden von den dortigen Akteuren insgesamt über 200 Projektvorhaben initiiert. Im Folgenden werden einige ausgewählte Projekte dreier münsterländischer LEADER-Regionen näher vorgestellt...

Jugendherbergen in Westfalen – zwischen Kontinuität und Wandel

01.01.2014 Markus Quast

Seit über 100 Jahren können junge Menschen auf preiswerte und attraktive Art und Weise verreisen: Das weltweite Netz der Jugendherbergen umfasst heute mehr als 4.500 Häuser. Bemerkenswert ist, dass die weltumspannende Idee des Jugendwanderns seinen Anfang im westfälischen Altena nahm. Im Sommer 1909 geriet der Volksschullehrer Richard Schirrmann bei einer …

Revitalisierung durch Kultur – das Rock´n´Popmuseum in Gronau

01.01.2013 Florian Teetz

In Europa zeichnet sich seit längerem ein Trend ab, der als Kulturalisierung von Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik beschrieben werden kann. Besonders für Altindustrieregionen bieten kulturelle Projekte die Chance, den Strukturwandel voranzutreiben. Nach dem Niedergang der Textilindustrie sah sich die Stadt Gronau mit einer Brachfläche in der Innenstadt konfrontiert. Durch die Schaffung …

'Skulptur.Projekte Münster 07'' – mehr als ein kulturelles Großereignis

01.01.2010 Thomas Hauff

Die im 10-Jahres-Rhythmus stattfindenden Kunstausstellungen "Skulptur Projekte Münster" haben sich zu einem kulturellen Großereignis entwickelt. Die künstlerischen "Eingriffe" in den städtischen Raum führten zunächst zu breiten Diskussionen in Münster über "Kunst im öffentlichen Raum", fanden aber auf nationaler und internationaler Ebene große Aufmerksamkeit...

Straßentheater in Westfalen – das ''Welttheater der Straße'' in Schwerte

01.01.2010 Patrick Sturtz-Klose

Nordrhein-Westfalen bildet deutschlandweit einen der Schwerpunkte des Straßentheaters. Insbesondere in Westfalen haben sich bis heute eigenständige Festivals dieses Genres etabliert. Das "Welttheater der Straße" in Schwerte zählt zu den größten Schauplätzen für internationales Straßentheater in ganz Europa und ist ein Vorreiter für die Entwicklung des Straßentheaters in Deutschland...

Landesmuseen in Westfalen

01.01.2009 Karl Teppe

In Westfalen und Lippe gibt es neun Landesmuseen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit dieser Landesmuseen liegt in ihrer räumlichen Orientierung. Damit ist gemeint, dass sie ihren musealen Auftrag primär aus der "historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Vielfalt" der Region bzw. der Landschaft herleiten, in denen sie verankert sind, und dass diese Landschaft …

Technische Kulturdenkmäler in Westfalen

01.01.2007 Georg Römhild

Den technik-, industrie- und verkehrsgeschichtlichen Denkmälern als eine spezielle und zugleich breit angelegte und doch immer noch neue Denkmalgattung ist der Zeitimpuls oder "Zeitgeist" gemeinsam, der aus einer "postindustriell" gedachten Sichtweise und aus der Entdeckung eines Sich-Erinnerns an das "Industriezeitalter" in Westfalen in der Hauptsache um 1970 entstand...

Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland

01.01.2007 Lioba Beyer

Ein hölzernes Unfallkreuz an einer verkehrsreichen Straße ist kein ungewohnter Anblick. Diese einfachen Wegemale haben dauerhafter gestaltete, größere Vorgänger aus vergangenen Jahrhunderten und heutige steinerne Entsprechungen: Wegekreuze und Bildstöcke. Die religiösen Kulturdenkmäler sind als anthropogene Kleinbauwerke im Gefüge von Relief und Vegetation, Siedlung und Flur geographisch interessant...

Der Beckumer Prudentiaschrein

01.01.2007 Martin Gesing

Von allen Kunstwerken der Beckumer Propsteikirche St. Stephanus darf der Goldschrein der heiligen Prudentia den Anspruch erheben, das bedeutendste zu sein. Nach Qualität und Größe ist er sogar der hervorragendste romanische Goldschrein Westfalens. Bürgerstolz, Wohlstand und Frömmigkeit gingen eine innige Verbindung ein, als er um 1230 in Auftrag gegeben wurde...