Schlagwort Landschaft

Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen

28.04.2020 Till Kasielke

Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh sauber zu …

"Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland

24.08.2016 Peter Wittkampf

Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden. Dabei werden auch die landläufig gebräuchlichen Bezeichnungen "Kleimünsterland" für das Kernmünsterland und "Sandmünsterland" für das …

Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg

01.01.2013 Reinhard Köhne

In der engen Flussschleife der Ruhr bei Arnsberg-Obereimer liegt das Waldnaturschutzgebiet "Herbreme". Hier überwiegen Braunerden und tonige Gleyböden. Der darauf stockende Buchen-Eichenhochwald mit seinen markanten Altbäumen macht den Eindruck eines naturnahen Laubwaldes, einer unberührten Wildnis. Schriftliche Quellen und Kleinstrukturen im Gelände liefern indessen Indizien für erhebliche Umnutzungen in der Vergangenheit...

Die Quellen in den Baumbergen

01.01.2012 Patricia Göbel

Der Quellreichtum der Baumberge ist auf die einzigartige hydrogeologische Situation zurückzuführen: Die oberen Gesteinsschichten der Baumberge, die sog. Baumberge-Schichten, bestehen aus Sandmergel- und Kalkmergelsteinen, die stark geklüftet und gut wasserdurchlässig sind. Das Regenwasser wird von diesen Gesteinen kaum gespeichert, sondern sickert durch die Spalten und Klüfte bis in eine Tiefe …

Strategien beim Schutz der Hochmoore – das Beispiel Venner Moor

01.01.2011 Ludger Steinmann

Um die letzten verbliebenen Hochmoore in Westfalen zu erhalten, stehen sie heute unter Naturschutz. Dabei liegt der Fokus vor allem auf dem Artenschutz, abiotische Faktoren wie z. B. Hydrologie wurden bislang jedoch häufig vernachlässigt. Am Beispiel des Venner Moores bei Münster wurde nun der Versuch unternommen, Strategien zur Optimierung der …

Die Hochheide ''Neuer Hagen'' am sauerländischen Rothaarsteig

01.01.2009 Reinhard Köhne

Zwischen Winterberg-Küstelberg und Olsberg-Bruchhausen durchquert der Rothaarsteig bei Winterberg-Niedersfeld das ausgedehnte Naturschutzgebiet "Neuer Hagen". Der Kammweg auf der Wasserscheide zu Rhein und Weser ermöglicht ungestörte Fernblicke auf die umliegenden Höhenzüge des Astengebirges und des Willinger Uplandes...

Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

01.01.2009 Udo Woltering

Das eigentlich Unveränderliche in der Entwicklung der Kulturlandschaft ist der Wandel. Diesen Wandel der Kulturlandschaft begleiten die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe schon seit ihrem Bestehen mit ihren Einrichtungen und Ämtern der Kulturpflege. In einem gemeinsamen Projekt wurde nun ein Gutachten erarbeitet, das
die Kulturlandschaften und bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche in NRW beschreibt...

Heidegebiete in Westfalen

01.01.2008 Ingo Hetzel

Als Teil des traditionellen menschlichen Lebens- und Wirtschaftsraumes sind die Heiden in Westfalen durch die moderne Veränderung und Intensivierung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s und infolge ihrer zunehmenden Besiedlung selten geworden und oft auf kleine Restflächen zurück gedrängt worden. Daneben sind die westfälischen Heideflächen vor allem …

Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht

01.01.2007 Klaus Temlitz


Westfalen ist Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, das 1946 von der britischen Militärrregierung aus den zuvor preußischen Provinzen Rheinprovinz (Nordhälfte) und Westfalen gebildet wurde. 1947 trat der Freistaat Lippe dem neuen Land bei und bildet seither zusammen mit dem ehemaligen Regierungsbezirk Minden den neuen Regierungsbezirk Detmold. Die weiteren Regierungsbezirke in Westfalen, …

Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen

01.01.2007 Herbert Liedtke

Als der Mensch sprechen konnte, lernte er, die Sprache zu nutzen, um seine Umgebung zu benennen. So entstanden die geographischen Namen. Zu ihnen gehören alle Namen, die der Orientierung auf der Erde dienen, also Namen von Orten, Straßen, Plätzen, Hügeln, Bergen, Gebirgen oder Flüssen, aber auch Landschaften und deren kleinere …