Schlagwort Münsterland

Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes

01.01.2010 Frank Bröckling

Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen Hecken im Münsterland …

Sparkassen Münsterland Giro – die Radsport-Elite und ''Jedermann'' zu Gast im Münsterland

01.01.2010 Friederike Wegmann

Stärkung der Region Münsterland, Identitätsförderung, kreisübergreifende Zusammenarbeit, regionales Event, Vermarktung der Fahrradregion Münsterland - all diese Schlagworte beschreiben Zieldimensionen des internationalen Radsport-Events "Sparkassen Münsterland Giro", der nicht nur der Zuschauerunterhaltung dienen, sondern ein Teil des Images "Münsterland" werden soll...

Stickstoffdepositionen im Münsterland – ein persistentes Umweltproblem

01.01.2009 Jürgen Lethmate

Im Münsterland sind sie an Ästen und Stämmen vieler Bäume kaum zu übersehen, die breitlappigen, gelblichen "Fle­cken" mit den orangefarbenen Gebilden im Zentrum. Es sind Laubflechten, der Färbung nach als Wand-Gelbflechten bezeichnet. Ihr Trivialname "Gülleflechten" erklärt ihre Ausbreitung im Müns­terland, einer durch Intensivtierhaltung und Güllewirtschaft geprägten Region mit hoher Ammoniakemission...

Hofwüstungen im Münsterland

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Hofwüstungen zu lokalisieren, grenzt nahezu an die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn die flächendeckend zu begehenden Areale sind oft mehrere ha, hingegen die Fundareale meist nur 30 x 30 m² bis 50 x 50 m² groß. Dem ursprünglichen siedlungsgeographischen Forschungsstand zufolge sind das Münsterland und mit ihm …

Radtourismus im Münsterland

01.01.2009 Viona Dropmann

Im Jahr 2008 beläuft sich das Streckennetz der Radwege im Münsterland auf ca. 4.500 km und repräsentiert damit rund ein Drittel des gesamten NRW-Radwegenetzes. Trotz der großen und zunehmenden Konkurrenz im Sektor Radtourismus zeigt die Radreiseanalyse des ADFC (2008), dass das reliefarme Münsterland eine der beliebtesten Radregionen Deutschlands ist...

Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept ''Einzugsgebiet Vechte''

01.01.2009 Frank Bröckling

Mit der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung" des Landes Nordrhein-Westfalen vom 19. Oktober 2004 wurde ein Instrument geschaffen, durch welches sich neue Perspektiven in der Entwicklung ländlicher Kommunen und Regionen ergeben. Neben den bisher bekannten und jetzt in der Richtlinie zusammengeführten Förderungen von …

Das Europäische Gartennetzwerk

01.01.2008 Udo Woltering

Das Europäische Gartennetzwerk ist 2003 aus einer Kooperation von zunächst 11 Partnern, ab 2006 von 16 Partnern aus dem nord-westeuropäischen Raum entstanden, die sich im Rahmen eines EU-geförderten Projektes das Ziel gesetzt haben, die Bedeutung von Parks und Gärten für ihre Region deutlich zu machen. Die Partner aus England, Frankreich, …

Aktuelle Aspekte zu Klima und Witterung in Westfalen

01.01.2007 Jürgen Weiss

Das Klima Westfalens und speziell des Münsterlandes zeigt sowohl maritime als auch kontinentale Züge. Die großräumige Luftdruckverteilung mit hohem Druck über Südeuropa und tiefem Druck über dem Nordost-Atlantik tritt häufig in den Wintermonaten auf. Dabei werden oft milde maritime Luftmassen aus Südwesten herangeführt. Kontinentale Hochdrucklagen bieten zwischenzeitlich einen winterlichen Witterungscharakter …