Schlagwort Sauer-/Siegerland

Attendorn – "industrielle Perle" in der Wirtschaftsregion Südwestfalen

13.02.2017 Christian Krajewski

Statistisch betrachtet liegt das jährliche zur Verfügung stehende Pro-Kopf-Einkommen in Attendorn mit über 40.000 Euro fast doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt in NRW. Innerhalb des Kreises Olpe ist die Stadt die industriestärkste Kommune. 2014 wurden hier mit über 8.700 Beschäftigten 29% aller Arbeitsplätze des produzierenden Gewerbes im Kreis gestellt. …

LandLebenHeimat – Bürger machen Dorf – bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen

15.12.2016 Stephanie Arens

Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in ihren unmittelbaren Umfeldern – ein großes Potenzial für unsere Gesellschaft und die Zukunft der Dörfer. Einige Dorfgemeinschaften in Südwestfalen haben sich im Rahmen des Modellprojekts "LandLebenHeimat – Bürger machen Dorf" auf den Weg gemacht, für ihre Dörfer zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. Zwei Vorhaben, die …

Tourismus im Sauerland

07.11.2016 Eckhard Henseling

Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, den ausgiebigen Waldflächen, vielen Seen und Bachläufen und dem gesunden Klima sind als ursprüngliches Angebot die Grundlage für Aktivangebote, Erholung und Entspannung. Bezogen auf seine Angebotsstrukturen hat sich das Sauerland in den letzten …

Pumpspeichernutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad...

Wasserkraftnutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die vorhandenen Potenziale zur Nutzung …

Südwestfalen spielend entdecken – vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial

25.07.2016 Stephanie Arens

Die sog. Bildungsabwanderung ist ein zentrales Thema für die Region Südwestfalen. Um dem entgegenzuwirken, muss frühzeitig in die "Köpfe" der SchülerInnen und auch LehrerInnen investiert werden. Es geht um die "positive" Entdeckung des eigenen Lebensraums und das Aufzeigen der Möglichkeit zur Mitgestaltung der Heimatregion. Vor diesem Hintergrund wurden in Südwestfalen …

Weihnachtsbaumhochburg Sauerland

05.10.2015 Karl Heinz Maurmann

Ein geschmückter Weihnachtsbaum vermittelt heute in fast 80% der deutschen Haushalte "weihnachtliche Stimmung". Über 80% der 2014 hierzulande aufgestellten ca. 29,2 Mio. Weihnachtsbäume kommen aus Deutschland. Gut ein Drittel der seit 1970 stark gestiegenen Weihnachtsbaumernte in Deutschland stammt wiederum aus dem Sauerland, wo demnach über 210 Mio. Euro Bruttoumsatz mit …

Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive

05.10.2015 Karl Heinz Maurmann

Für die Entwicklung des Weihnachtsbaumanbaus waren früher die aus der landwirtschaftlichen Produktion fallenden Grenzertragsböden wichtig. Heute werden diese Kulturen durchaus auch auf besseren Bö­den angelegt. Entscheidend ist heute, ob Flächen zur Vergrößerung des Betriebs hinzugewonnen werden können. Dafür zahlen Weihnachtsbaumbetriebe deutlich höhere Pachtpreise und erschweren da­durch die Expansion traditionell wirtschaftender …

Die Bundesstraße 54/54n

31.03.2015 Peter Wittkampf

Die Bundesstraße 54 gehört – neben den Autobahnen – zu den wichtigsten Straßenverbindungen Westfalens. Sie führt von Enschede über Gronau, Steinfurt, Münster, Werne, Lünen, Dortmund, Herdecke, Hagen, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Olpe und Siegen zur Landesgrenze bei Burbach, um schließlich über Limburg die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zu erreichen...