Schlagwort Städtebau

Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten

01.01.2011 Johannes Lücke

Die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen bildet ein Spannungsfeld, das verstärkt im Fokus der städtebaulichen Kommunalentwicklung steht. In vielen Innenstädten wird das Gesamtbild, welches stark durch große Warenhäuser und Filialisten bestimmt wird, häufig als zu starr, uniform, beliebig oder austauschbar bezeichnet. Es gibt aber auch individuelle Ansätze, …

Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen–Baden–Leben

01.01.2011 Christian Krajewski

Konversionsprojekte gehören seit den 1990er Jahren zum Repertoire der Stadtplanung und -entwicklung. Zumeist handelt es sich um Umwandlungen militärischer Liegenschaften. Die Konversion ehemals industriell-gewerblich genutzter Gebiete durch investorengeleitete Projektentwicklungen stellt demgegenüber eine Besonderheit dar. Unter diesen Rahmenbedingungen ist 2009 in Münster mit der Germania-Brauerei ein vitales, mischgenutztes Stadtquartier entstanden...

Wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird

01.01.2011 Rudolf Grothues

Vom 17. April bis zum 24. Oktober 2010 fand in Hemer die 15. NRW-Landesgartenschau statt. Auf dem ehemaligen Areal der Blücher-Kaserne besuchten unter dem offiziellen Motto "Zauber der Verwandlung" genau 1.050.326 Besucher die erste Landes-gartenschau im Sauerland. Und auch zukünftig wird die Stadt Hemer sowohl vom Imagegewinn als auch vom …

PHOENIX See in Hörde – die Binnenalster Dortmunds

01.01.2010 Friedrich Schulte-Derne

Der Dortmunder Stadtteil Hörde erlebt derzeit im wahrsten Sinne des Wortes tiefgreifende landschaftliche Veränderungen, wie sie im Ruhrgebiet und in anderen Industrieregionen Deutschlands ihresgleichen suchen. Wo auf der ehemaligen Hermannshütte, dem heutigen PHOENIX Ost, über 150 Jahre Schlote qualmten, Stahl gekocht und Eisen gegossen und gewalzt wurde, erstreckt sich bald …

Stadtumbau in Herten – ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet

01.01.2010 Wolfgang Seidel

Herten verzeichnet wie andere Städte des Ruhrgebietes auch seit Mitte der 1990er Jahre einen kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang. Hinzu kommen der Rückzug des Bergbaus, der zu massiven Arbeitsplatzverlusten geführt hat, sowie die allgemeine demographische Veränderung mit einem stetigen Bevölkerungsrückgang und einer Überalterung der Bevölkerung. Herten steht damit mitten in einem grundlegenden Stadtumbau...

Neue Stadtquartiere in Münster durch Konversion militärischer Liegenschaften

01.01.2009 Christian Krajewski

Aufgrund des zunehmenden Rückzugs der in Münster stationierten britischen Streitkräfte ist die Konversionsthematik seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend in den Blickwinkel von Kommunalpolitik und Stadtplanung geraten. Bis zum Anfang der 1990er Jahre waren ca. 1.021 ha (ca. 3,3% des Stadtgebietes) als militärisch genutztes Gebiet aus der Stadtentwicklungsplanung ausgeklammert. Seitdem …

Die Landesinitiative StadtBauKultur NRW

01.01.2007 Ulrike Rose

Die auf zehn Jahre angelegte Landesinitiative StadtBauKultur NRW wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen durch eine Kampagne für gutes Planen und Bauen intensiv zu unterstützen. Insbesondere in Zeiten demografischen Wandels spielt die Attraktivität der Städte und Gemeinden eine große Rolle, um die Menschen in den Städten …

Konversion militärisch genutzter Flächen – ein Problem auch in Westfalen

01.01.2007 Volker Schmidtchen

Es gibt "Altlasten" verschiedenster Art. Gemeinhin denken wir in diesem Zusammenhang an die traurigen Ergebnisse von Umweltbelastungen durch Schadstoffe in Gewässern, in der Luft, im Erdreich und in Gebäuden. Zur öffentlichen Altlast können aber auch militärische Liegenschaften werden, die aufgrund strukturell veränderter politischer Verhältnisse aufgelassen worden sind. Westfalen ist dabei …

Umwelterheblichkeitsprüfung der Stadt Hamm

01.01.2007 Nadine Jung

Der wirksame Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Hamm aus dem Jahre 1979 ist angesichts der realen Stadtentwicklung, geänderter planerischer Rahmenbedingungen und neuer Zielsetzungen für die zukünftige städtebauliche Entwicklung veraltet. Daher wird nach der Neuaufstellung des Regionalplanes durch die Bezirksregierung Arnsberg im Jahre 2004 nun auch der FNP durch die Stadt Hamm …

Die Internationale Bauausstellung Emscher Park

01.01.2007 Hans-Werner Wehling

Der Zerfall der montanindustriellen Grundlagen des Ruhrgebiets hat nicht nur zu einem immensen Verlust an Arbeitsplätzen geführt, sondern auch zunehmend Gewerbe- und Industrieflächen brach fallen lassen. Ausgedehnte Brachflächen entstanden vor allem beiderseits der Emscher. Von 1989 bis 1999 wurde die Internationale Bauausstellung Emscher Park eingerichtet, um für diesen Raum neue …