Schlagwort Tierhaltung

Die Entwicklung der Schweinehaltung in (Nordrhein-)Westfalen

27.06.2024 Meinolf Rohleder

In den vergangenen Jahren nimmt die Produktion von Schweinefleisch sowohl bundesweit als auch in NRW und Westfalen sukzessive ab. Die sinkende Nachfrage ist dabei auch ein Resultat der zunehmenden Kritik an der konventionellen Schweinehaltung. Doch gerade hier gibt es seit kurzem einige neue Ansätze, die artgerechtere Haltungsbedingungen stärker in den …

Bienenvölker in Westfalen

07.11.2022 Reinhard Köhne

Nach der sog. Hebeliste des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker betreuen im Jahr 2022 ca. 10.200 Imker etwa 69.000 Bienenvölker. Ab den 1950er Jahren waren diese Zahlen zunächst drastisch zurückgegangen. Seit einigen Jahren jedoch scheint die Imkerei wieder stärker in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken...

Westfälische Nutztierrassen

06.03.2020 Christiane Boll

Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der modernen Tierzucht hat sich die Nutztierhaltung stark verändert, wenige Hochleistungsrassen haben viele der in Westfalen über Generationen gezüchteten alten Rassen verdrängt. Um in Zukunft auf sich ändernde Umweltverhältnisse, Bewirtschaftungsmethoden und Verbrauchererwartungen …

Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft

14.01.2019 Richard Pott

Etwa die Hälfte der Fläche Westfalens wird landwirtschaftlich genutzt. Sowohl der Ackerbau als auch die Grünlandbewirtschaftung haben in den letzten 50 Jahren eine rasante Intensivierung erfahren. Verbesserte Bewirtschaftungsmethoden, ertragreichere Kulturpflanzensorten, vor allem aber stark angestiegene Düngermengen haben zu einer eindrucksvollen Erhöhung des Kulturpflanzenanbaus geführt – mit massiven Auswirkungen auf Umwelt …

Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten

22.10.2018 Richard Pott

Seit Jahrzehnten wird immer wieder über die zunehmende Verunreinigung des Grundwassers durch Nitrat berichtet. Diese Beobachtung ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil unser Trinkwasser überwiegend aus dem Grundwasser gewonnen wird. Nitratbelastungen im Grundwasser werden überwiegend durch anthropogene Einträge verursacht. Diese wiederum stammen zu einem Großteil aus diffusen landwirtschaftlichen Quellen, insbesondere …

Die Milchwirtschaft in Westfalen

01.01.2010 Peter Wittkampf

Die Rinder- und Milchkuhhaltung ist in Westfalen sehr verbreitet, aber die Milcherzeuger erwirtschaften trotz hoher Subventionen kaum Gewinne. Ist also Westfalen "ein Land, wo Milch und Honig fließen" - oder hat man mit Milchkühen "aufs falsche Pferd gesetzt"? Wie entwickelt sich die Milchviehwirtschaft in Westfalen?...

Stickstoffdepositionen im Münsterland – ein persistentes Umweltproblem

01.01.2009 Jürgen Lethmate

Im Münsterland sind sie an Ästen und Stämmen vieler Bäume kaum zu übersehen, die breitlappigen, gelblichen "Fle­cken" mit den orangefarbenen Gebilden im Zentrum. Es sind Laubflechten, der Färbung nach als Wand-Gelbflechten bezeichnet. Ihr Trivialname "Gülleflechten" erklärt ihre Ausbreitung im Müns­terland, einer durch Intensivtierhaltung und Güllewirtschaft geprägten Region mit hoher Ammoniakemission...