Verwandte Seiten

Klima und Klimaveränderung in (Nordrhein-)Westfalen – Niederschläge
Der folgende Beitrag zeigt die langzeitlichen klimatischen Veränderungen in NRW und Westfalen anhand der Niederschlagsentwicklung auf.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließen15.05.2025 Horst Pohlmann
Der folgende Beitrag zeigt die langzeitlichen klimatischen Veränderungen in NRW und Westfalen anhand der Niederschlagsentwicklung auf.
15.05.2025 Horst Pohlmann
Der folgende Beitrag zeigt die langzeitlichen klimatischen Veränderungen in NRW und Westfalen anhand der Temperaturentwicklung auf.
07.04.2025 Peter Wittkampf
Dieser Beitrag lenkt den Fokus auf die Parteien "AfD" und "Die Linke", die bei der Bundestagswahl 2025 auch innerhalb Westfalens z.T. spektakuläre Wahlerfolge erzielt haben: In welchen westfälischen Wahlkreisen haben die beiden Parteien besonders gut und in welchen eher schlecht abgeschnitten? Was sind die Gründe für deren Erfolge?
19.03.2025 Markus Wieneke
Viele Städte und Gemeinden in Westfalen befinden sich finanziell in einer prekären Situation: Die Verschuldung ihrer Haushalte steigt und steigt, eine Besserung der Situation ist – zumindest bislang – nicht abzusehen. Wie konnte es soweit kommen? Und warum stehen einige Kommunen besser da als andere? Diesen und weiteren Fragen geht …
21.01.2025 Peter Wittkampf
Vor gut 100 Jahren gab es in Westfalen noch knapp 20.000 ha Moor. Davon sind heute gerade einmal rd. 1.000 ha übriggeblieben. Seit einiger Zeit gibt es jedoch Bestrebungen, ehemalige Moorflächen zu renaturieren. Wie es um die Potenziale zur Wiederherstellung von Mooren in den westfälischen Teilregionen bestellt ist und warum …
09.12.2024 Peter Wittkampf
Nach den Zuwanderungswellen der letzten Jahre machen Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte auch in Westfalen inzwischen einen erheblichen Teil der Schülerschaft aus. Bezogen auf die einzelnen Teilregionen schwankt ihr Anteil allerdings stark. Auch die Entwicklung der Zahlen verlief hier in den vergangenen Jahren sehr unterschiedlich…
30.09.2024 Peter Wittkampf
Anfang 2024 überschritt die Anzahl der in Westfalen zugelassenen Personenkraftwagen erstmals die Grenze von 5 Mio. Betrachtet man die Entwicklung der Pkw-Zahlen in den vergangenen Jahren, so ergeben sich bei den westfälischen Teilregionen signifikante Unterschiede – nicht nur im Hinblick auf die zugelassenen privaten Pkw sondern auch bei den Firmenwagen...
02.09.2024 Rudolf Grothues
Die Geographische Kommission für Westfalen ist in der bestehenden Form einzigartig in Deutschland. Sie wurde bereits 1936 als eine Vereinigung von Fachvertretern der Geographie vom ehemaligen Provinzialverband Westfalen gegründet. Anlass zur Gründung der Kommission war, die Geographie als ein wesentliches Arbeits- und Forschungsgebiet in die Kulturraumforschung Westfalens einzubinden...
02.08.2024 Peter Wittkampf
Das Thema Fachkräftemangel ist derzeit allgegenwärtig. Besondere Aufmerksamkeit verdient da die Meldung, nach der 2023 in Nordrhein-Westfalen bei fast 30% der Auszubildenden der jeweilige Ausbildungsvertrag vorzeitig aufgelöst wurde. Welche Gründe gibt es dafür? Welche Branchen sind besonders betroffen und wie schlägt sich die Situation in den Teilräumen Westfalens nieder?
27.06.2024 Meinolf Rohleder
In den vergangenen Jahren nimmt die Produktion von Schweinefleisch sowohl bundesweit als auch in NRW und Westfalen sukzessive ab. Die sinkende Nachfrage ist dabei auch ein Resultat der zunehmenden Kritik an der konventionellen Schweinehaltung. Doch gerade hier gibt es seit kurzem einige neue Ansätze, die artgerechtere Haltungsbedingungen stärker in den …
Bildernachweis-Header
Abbn. 1-3 u. 6: Geographische Kommission
Abb. 4: © Luftbildkontor Fischer
Abb. 5: Peter Wittkampf
Abb. 7: Pixabay, Nikolay Georgiev
Abb. 8: LWL/Arendt
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Lebenszeit: Session
Domäne: .youtube.com
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.