Autor Peter Wittkampf

Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen

27.09.2016 Peter Wittkampf

Die Verkehrsunfallstatistik aus dem Jahr 2014 bestätigt zwei wichtige Trends der letzten Jahre in Westfalen: Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle nimmt ab, aber bei der Zahl der Verkehrstoten ist leider kein eindeutiger Abwärtstrend erkennbar...

Das Handwerk in Westfalen

14.09.2016 Peter Wittkampf

In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 Handwerksunternehmen machen ungefähr ein Viertel aller Unternehmen aus und erzielten 2013 zusammen einen Jahresumsatz von mehr als 109 Mrd. Euro...

Kirmesveranstaltungen in Westfalen

05.09.2016 Peter Wittkampf

Westfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% der Einwohner Deutschlands entfallen, liegt hier der Anteil an den Kirmessen – je nach Quelle – bei 27% bzw. 23%. Zudem gehören mindestens zwei Kirmesveranstaltungen in Westfalen zu den "Top …

"Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland

24.08.2016 Peter Wittkampf

Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden. Dabei werden auch die landläufig gebräuchlichen Bezeichnungen "Kleimünsterland" für das Kernmünsterland und "Sandmünsterland" für das …

Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040

17.08.2016 Peter Wittkampf

Für Westfalen-Lippe ergibt die aktuelle Modellrechnung von IT.NRW für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 01.01.2040 einen Rückgang der Gesamtbevölkerung von 393.100 Personen. Das entspräche im Vergleich zu 2014 einem Minus von 4,8%. Die vorausberechnete Entwicklung ist allerdings in den einzelnen Teilräumen unterschiedlich. Die Quoten der Altersgruppe derjenigen, die 65 …

Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014

13.07.2016 Peter Wittkampf

Wenn Städte und Gemeinden durch einen Einpendlerüberschuss geprägt sind, kann dies als Zeichen entweder einer entsprechenden Wirtschaftskraft oder einer gewissen zentralörtlichen Bedeutung gewertet werden. Bei der absoluten Anzahl der jeweiligen Einpendler dominiert mit 130.504 Einpendlern Dortmund, gefolgt von Münster (94.729), Bochum (81.269) und Bielefeld (75.499). Dortmund, die größte Stadt Westfalens, …

Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen

21.06.2016 Peter Wittkampf

Der seit 2007 mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" durchgeführte Wettbewerb strebt an, die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum vor allem durch nachhaltige Entwicklungen zu verbessern. Teilnehmen können "geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter" mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Bewerber müssen sich zunächst einer Vorauswahl auf Kreisebene …

Weiterführende Schulen in Westfalen

07.12.2015 Peter Wittkampf

Die weiterführenden Schulen sind gegenwärtig (2015) in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel be­griffen. Schon seit längerer Zeit ma­chen sich dabei massive Probleme vor allem für den Bestand der Haupt­schulen bemerkbar. In Westfalen-Lippe ging die Zahl der Hauptschüler vom Schuljahr 2000/2001 bis zum Schuljahr 2014/ 2015 um 57,3% zurück. In manchen Kreisen, …

Überschuldete Personen in Westfalen

02.11.2015 Peter Wittkampf

Nach den Creditreform-Gesellschaften liegt Nordrhein-Westfalen mit einer Schuldnerquote von 11,46% im Jahr 2014 über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Dabei weist insgesamt das Rheinland eine höhere Quote auf als Westfalen-Lippe. In Westfalen wiederum lassen sich drei Regionstypen ausmachen, in denen sich die Schuldnerquoten signifikant unterscheiden...

Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen

13.07.2015 Peter Wittkampf

In Westfalen liegen die monatlichen Kaltmieten im Durchschnitt bei etwa 5,50 Euro pro m2. Die durchschnittlich güns­tigs­ten Werte in dieser Hinsicht weisen der Kreis Höxter sowie die Städte Gelsenkirchen und Hagen auf. Ge­mein­sam sind ihnen eine deutliche Negativtendenz der Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftliche Probleme und ein Anstieg der Ar­beitslo­sen­quote von …