Autor Peter Wittkampf

Arbeitslosigkeit in Westfalen seit 2007

08.06.2015 Peter Wittkampf

Viele Teilregionen Westfalens weisen eine sehr gesunde Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur auf. Die acht nordrhein-westfälischen Kreise mit den niedrigsten Arbeitslosenquoten im März 2015 gehören alle zum Landesteil Westfalen-Lippe. Die Disparitäten in Bezug auf die Arbeitslosenquoten haben sich innerhalb Westfalens allerdings seit 2005 nicht reduziert, sondern im Gegenteil eher noch verstärkt...

Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen

11.05.2015 Peter Wittkampf

Im Jahr 2011 waren in Westfalen 2,86 Mio. Erwerbstätige im Dienstleistungssektor tätig. Das waren 71,7% aller Erwerbstätigen. Die "Tertiärisierung" der Wirtschaft ist also signifikant, und der Bedeutungsanteil des Tertiären Sektors wächst überall weiter. So nahm im Zehnjahreszeitraum von 2001 bis 2011 die Anzahl der entsprechenden Erwerbstätigen in allen Kreisen und …

Alleen in Westfalen

20.04.2015 Peter Wittkampf

Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so­viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in …

Die Bundesstraße 54/54n

31.03.2015 Peter Wittkampf

Die Bundesstraße 54 gehört – neben den Autobahnen – zu den wichtigsten Straßenverbindungen Westfalens. Sie führt von Enschede über Gronau, Steinfurt, Münster, Werne, Lünen, Dortmund, Herdecke, Hagen, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Olpe und Siegen zur Landesgrenze bei Burbach, um schließlich über Limburg die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zu erreichen...

Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen

16.03.2015 Peter Wittkampf

Die Anzahl an "Gebäuden mit Wohnraum" nahm in Westfalen-Lippe von 1987 bis 2011 um 418.651 zu. Dies bedeutet ein Plus von 28,7%. Innerhalb von Westfalen-Lippe führt der Regierungsbezirk Münster diese Statistik an (+35,9%). Stark ausgeprägte räumliche Disparitäten zeigen sich innerhalb von Westfalen-Lippe vor allem bei der Zunahme der Anzahl der …

Biogas aus der Landwirtschaft

18.11.2014 Peter Wittkampf

Erhebliche Mengen organischen Materials aus landwirtschaftlichen Betrieben werden inzwischen als "Sub­strat" in Biogasanlagen vergoren. Vorrangig ist hierbei die Gülle, aber auch andere organische Abfallstoffe und Rückstände werden verwendet, außerdem Energiepflanzen (vor allem Silomais), also nachwachsende Rohstoffe. Um eine Biogasanlage rentabel betreiben zu können, braucht man also in der Regel außer …

Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Im Kreis Coesfeld ist Ackerland so teuer wie seit Jahrzehnten nicht ... Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen ... Das ist der höchste Stand seit den Aufzeichnungen der Ackerland-Preise im Jahr 1974." – Auch in anderen Kreisen Westfalens erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Presseberichte über sehr …

Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Münsteraner machen weniger Müll"; "Kreis Höxter produziert am we­nigs­ten Müll"; "Der Kreis Coesfeld verteidigt seine Spitzenposition: Landesmeis­ter im Mülltrennen" – so lauteten im Januar 2014 einige Titelzeilen in den Medien. Das Thema "Müll" interessiert offenbar nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern weckt auch den Ehrgeiz der Städte und Kreise. Wie …

Trinkwassergewinnung durch die „Wasserwerke Westfalen”

01.01.2014 Peter Wittkampf

Die Wasserwerke Westfalen GmbH ist eine seit 2001 bestehende Gesellschaft, die im westfälischen Ruhrtal Trinkwasser gewinnt und abgibt. In Bezug auf die gewonnene Wassermenge ist das Unternehmen der mit Abstand größte Trinkwasserversorger an der Ruhr und versorgt etwa 1,5 Mio. Menschen, also rund 18% der Bevölkerung in Westfalen-Lippe, mit Trinkwasser...