Kategorie Naturraum

Neubürger in der westfälischen Flora

01.01.2007 Reiner Feldmann

Nach der Entdeckung Amerikas bringt der zunehmende weltweite Handel eine Vielzahl neuer Arten nach Mitteleuropa. Ausgehend von den Umschlagplätzen Hafen und Güterbahnhof sowie von den Lager- und Verarbeitungsstätten, breitet sich ein Strom dieser Neophyten aus aller Herren Länder aus. Auch die Verkehrswege des Menschen werden für die Ausbreitung von Pflanzen …

Neubürger in der westfälischen Fauna

01.01.2007 Reiner Feldmann

Die Verbreitungsgebiete der Tierarten sind nicht konstant. Ihre Ausdehnung und ihr Grenzverlauf verändern sich, und das hat Auswirkungen auf den Artenbestand einer regionalen Fauna, auf die Artenzahl und auf die Artenvielfalt. Dynamik ist ein Wesensmerkmal aller Lebensäußerungen. Überall dort, wo der Mensch als überlegener Partner der frei lebenden Organismen die …

Wildpferde im Merfelder Bruch

01.01.2007 Philipp Scholz

Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus bekannt ist und alljährlich Tausende von Pferdeliebhabern und Radwanderern anzieht. Hier leben seit vielen Jahrhunderten die Dülmener Wildpferde, eine ursprünglich aussehende Kleinpferderasse mit meist braun- oder …

Hochmoore in Westfalen

01.01.2007 Karl-Heinz Otto

Besonders im 18. und 19. Jh. erfuhren die Hochmoore durch zunehmende Entwässerungs-, Abtorfungs- und Kultivierungsarbeiten immer stärkere Veränderungen, die letztlich zur weitflächigen Zerstörung dieser viele Jahrhunderte lang unberührt gebliebenen Naturlandschaften führten. Nach Untersuchungen von Böhmer gab es zu Beginn des 19. Jh.s in Westfalen insgesamt nur noch 19.695,25 ha Moore. …

EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"

01.01.2007 Matthias Olthoff

Das 5.080 ha große EU-Vogelschutzgebiet befindet sich im Grenzbereich des Kernmünsterlandes zum Westmünsterland und setzt sich aus mehreren Teilgebieten zusammen. Es liegt zu etwa gleich großen Teilen in den Kreisen Borken, Coesfeld und Recklinghausen. Aus diesem Grund wird es naturschutzfachlich von drei Biologischen Stationen betreut, der Biologischen Station Zwillbrock, der …