Kategorie Naturraum

Nationales Naturerbe in Westfalen

17.08.2020 Christiane Boll

Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte werden reduziert, zudem sind verbündete Streitkräfte auf dem Abzug. Für den Naturschutz sind vor allem die ehemaligen militärischen Übungsgelände von hoher Bedeutung. Unter dem Begriff "Nationales Naturerbe" wurden bundesweit inzwischen ca. 156.000 ha …

Verbreitung der Wildkatze in Westfalen

04.06.2020 Christiane Boll

Während die Wildkatze in Westfalen früher in den bergigen Regionen weit verbreitet war, ging ihr Bestand im 19. Jh. stark zurück. Durch Schutzmaßnahmen und das ganzjährige Jagdverbot konnte sie erst in den letzten Jahrzehnten große Areale wiederbesiedeln und gilt heute als besonders charakteristisch für artenreiche Wälder und große unzerschnittene Räume. …

Naturparke in Westfalen

27.05.2020 Karl-Heinz Otto

In Deutschland sind derzeit 105 Naturparke ausgewiesen, die insgesamt rund 28% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland umfassen. Von den 12 Naturparken in Nordrhein-Westfalen, die etwa 41% der Landesfläche einnehmen, liegen sieben Schutzgebiete ausschließlich bzw. zum Teil in Westfalen. Die Gebietsgrößen reichen dabei von 334 km2 bis hin zu 3.826 …

Wildnisgebiete in Westfalen

18.05.2020 Christiane Boll

Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und umgestaltet, sodass zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die auf Altwald- und Totholzstadien angewiesen sind, verschwanden. Zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz wird der Natur heute wieder vermehrt die Chance …

Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen

28.04.2020 Till Kasielke

Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh sauber zu …

Gebietsheimisches Saatgut – Aus Westfalen. Für Westfalen.

22.04.2020 Christiane Boll

Bunte Verkehrsinseln, Wildblumenwiesen und blütenreiche Ackerränder: Häufig werden sie öffentlichkeitswirksam angelegt und sollen neben ihrer ästhetischen Qualität auch als Paradies für Insekten dienen. Doch woher stammt das Saatgut, aus welchen Arten setzt es sich zusammen und summt es dort tatsächlich?...

Die Douglasie und der Wald der Zukunft – Fehler künftig nicht wiederholen

08.04.2020 Wilfried Stichmann

Klimawandel, Sturmkatastrophen, Dürre und Borkenkäfer – sie alle haben forstwirtschaftlich Interessierte in der Überzeugung bestärkt, dass die hohe Zeit der Fichten vorbei ist. Aber mit welchen Baumarten sind die Wälder der Zukunft aufzubauen? Der Waldbaum, der am häufigsten in Gesprächen erwähnt wird, ist die Douglasie, doch bei allen vermeintlichen Vorteilen …

Westfälische Nutztierrassen

06.03.2020 Christiane Boll

Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der modernen Tierzucht hat sich die Nutztierhaltung stark verändert, wenige Hochleistungsrassen haben viele der in Westfalen über Generationen gezüchteten alten Rassen verdrängt. Um in Zukunft auf sich ändernde Umweltverhältnisse, Bewirtschaftungsmethoden und Verbrauchererwartungen …

Der Teutoburger Wald

17.12.2019 Richard Pott

Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das Gebiet des späteren Teutoburger Waldes lag im warmen Flachwasser nahe der Küste. Hier wurden große Mengen Sand abgelagert, die heute zu Sandsteinen verfestigt sind. Der Sand wurde immer …