Schlagwort Westfalen

Niederdeutsche Sprache – westfälische Mundarten

01.01.2007 Hans Taubken

Nach gelegentlichen Einzelwörtern in lateinischen Texten tritt kurz vor der Mitte des 9. Jh.s erstmals die regionale Sprache in Erscheinung, das Altwestfälische bzw. Altsächsische. Die Texte sind ganz und gar monastisch geprägt: Träger der neuen Schriftlichkeit sind die Klöster; die jetzt erstmals verschriftlichte Volkssprache steht zum größten Teil im Dienste …

Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten

01.01.2007 Klaus Temlitz

Der Dreiteilung Westfalens nach der Höhenlage und den Oberflächenformen in Mittelgebirge (Südwestfalen), Bergland (Ostwestfalen) und Tiefland (Nordwest-Westfalen) entspricht auch eine Dreigliederung im Bau des Untergrundes, d. h. der oberen Erdkruste. In der Tektonik unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Baueinheiten bzw. Krustenteilen in Westfalen...

Wie die Findlinge nach Westfalen kamen

01.01.2007 Karl-Heinz Otto

Findlinge sind in Westfalen vielerorts zu finden. Zu den bekanntesten Findlingen zählen hier der "Große Stein" von Tonnenheide nahe Rahden, der mit einem Gewicht von 271,3 Tonnen zugleich der größte Findling Westfalens ist, der "Große Johannisstein" in Lage bei Detmold und das "Holtwicker Ei". Findlinge wurden von Menschen bereits in …

Westfalen – Relief und Satellitenbild

01.01.2007 Andreas P. Redecker

Die Darstellung der Oberflächenformen eines Geländeausschnitts als Bild kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: zum einen anhand einer Karte, deren Farbe die Höhe oder eine Höhenklasse des Geländes repräsentiert. Die zweite Methode ist die perspektivische Darstellung eines Höhenmodells der Landschaft, die es zudem erlaubt, die Geländeform mit einem Bild oder …

Karst in Westfalen

01.01.2007 Wolfgang Feige

Karstlandschaften sind Naturräume mit außergewöhnlichen, lösungsbedingten Oberflächenformen und hydrographischen Besonderheiten, die als Karsterscheinungen bezeichnet werden. Diese treten ganz überwiegend in Kalkgesteinen auf, daneben aber auch in Salzgesteinen und Gips. Namen gebend für alle Karstlandschaften ist das Kalkgebirge "Karst" im Südwesten Sloweniens, in dem die Erscheinungen idealtypisch ausgebildet sind...

Westfalen im Eiszeitalter

01.01.2007 Herbert Liedtke

Der Übergang von dem wärmeren Tertiär in die quartäre Zeit des Eiszeitalters hat sich so unspektakulär vollzogen, dass man sich bis heute um diesen Zeitpunkt streitet. Eine feste Marke bietet nur der Umschlag der magnetischen Polarisierung auf den Südpol vor 2,4 Mio. Jahren, der sich in den Sedimenten der damaligen …

Klimawandel – auch in Westfalen?

01.01.2007 Christoph Böwer

Dass der Mensch den Klimawandel zum größten Teil durch seine Emissionen von Treibhausgasen provoziert, daran besteht in der Wissenschaft heute kein seriöser Zweifel mehr. Seit 1955 hat die global gemittelte Temperatur um etwa 0,013 °C pro Jahr zugenommen. Der Klimawandel ist über die Erde nicht gleich verteilt. So erwärmen sich …

25 Jahre saurer Regen in Westfalen

01.01.2007 Jürgen Lethmate

In Westfalen ist der saure Regen sicher älter als 25 Jahre, aber seit 25 Jahren werden landesweit in zahlreichen Messstationen Messwerte des sauren Niederschlags erhoben. Die westfälischen pH-Werte, immer bezogen auf den Freilandregen, pendeln in den 1980er Jahren um den mittleren Säuregrad des "deutschen" Regenwassers, zur damaligen Zeit pH 4,3. …

Renaturierte Fließgewässer in Westfalen

01.01.2007 Stefan Harnischmacher

Die Renaturierung von Fließgewässern rückt seit den 80er Jahren des vergangenen Jh.s zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Zahlreiche Projekte zur naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern waren und sind die Folge: Sowohl kleine, oft auf Eigeninitiative der Städte und Kommunen zurückgehende Maßnahmen an Bächen, als auch die großen Renaturierungsvorhaben an Flüssen …

Neubürger in der westfälischen Flora

01.01.2007 Reiner Feldmann

Nach der Entdeckung Amerikas bringt der zunehmende weltweite Handel eine Vielzahl neuer Arten nach Mitteleuropa. Ausgehend von den Umschlagplätzen Hafen und Güterbahnhof sowie von den Lager- und Verarbeitungsstätten, breitet sich ein Strom dieser Neophyten aus aller Herren Länder aus. Auch die Verkehrswege des Menschen werden für die Ausbreitung von Pflanzen …