Schlagwort Westfalen

Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen

01.01.2009 Rudolf Bergmann

Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, archäologischen Funden sowie Geländedenkmälern in Form von Flurwüstungen...

Flugplätze in Westfalen – eine neue Wettbewerbssituation?

01.01.2009 Sören Gerkensmeyer

Im bundesweiten Vergleich weist die Region Westfalen eine hohe Dichte an Start- und Landeplätzen auf. Was für die Passagiere eine gute Erreichbarkeit und stetige Auswahlmöglichkeit garantiert, stellt die Flughafenunternehmen jedoch in einen direkten Wettbewerb zueinander. Wodurch unterscheiden sich die Angebote der Flughäfen in Westfalen?...

Landesmuseen in Westfalen

01.01.2009 Karl Teppe

In Westfalen und Lippe gibt es neun Landesmuseen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit dieser Landesmuseen liegt in ihrer räumlichen Orientierung. Damit ist gemeint, dass sie ihren musealen Auftrag primär aus der "historischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Vielfalt" der Region bzw. der Landschaft herleiten, in denen sie verankert sind, und dass diese Landschaft …

Einzigartig auf der ganzen Welt – Endemiten in Westfalen

01.01.2008 Götz Heinrich Loos

Endemiten sind Organismen, welche nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet aufweisen und nirgendwo anders vorkommen als in diesem meist kleinräumig ausgebildeten Areal. Das entsprechende Phänomen wird als Endemismus bezeichnet, die betreffenden Arten sind endemisch. Häufig wird ein Betrachtungsraum genannt, für den die jeweilige Art endemisch ist, was besonders bei Endemiten sinnvoll …

Heidegebiete in Westfalen

01.01.2008 Ingo Hetzel

Als Teil des traditionellen menschlichen Lebens- und Wirtschaftsraumes sind die Heiden in Westfalen durch die moderne Veränderung und Intensivierung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s und infolge ihrer zunehmenden Besiedlung selten geworden und oft auf kleine Restflächen zurück gedrängt worden. Daneben sind die westfälischen Heideflächen vor allem …

Steinzeit in Westfalen

01.01.2008 Kai Niederhöfer

Vor etwa 600.000 Jahren besiedelte der Mensch Mitteleuropa. Einer der berühmtesten Funde aus dieser Zeit ist ein im Jahre 1907 in Mauer bei Heidelberg entdeckter Schädel eines urgeschichtlichen Menschen, des so genannten Homo heidelbergensis. Die frühesten menschlichen Relikte aus Westfalen sind allerdings jünger, sie stammen aus dem Mittelpaläolithikum, dem mittleren …

Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen

01.01.2008 Kai Niederhöfer

Wenn ab ca. 2.200 v. Chr. von der Bronzezeit gesprochen wird, handelt es sich dabei nicht um einen kulturellen Neubeginn, sondern um eine Entwicklung, ist doch bereits seit dem Jungneolithikum z. B. Schmuck aus Kupfer bekannt, der als Beigabe vereinzelt in Gräber gelangte. In Mittel- und Nordeuropa wurden seit dem …

Wasserkraftnutzung in Westfalen

01.01.2008 Stefan Prott

Bei der Wasserkraft handelt es sich um eine der ältesten Energieformen, die auch in Europa entscheidende Spuren der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen hat. Auch die Industrialisierung in Nordrhein-Westfalen wurde besonders in der Bergischen und Märkischen Region durch die Wasserkraftnutzung geprägt. Neben Getreide- und Ölmühlen waren besonders die Schmieden und …

Kaufkraft in Westfalen 2007

01.01.2008 Simone Böhnisch

Besonders kaufkräftige Regionen befinden sich im Ennepe-Ruhr-Kreis und im Märkischen Kreis. Hier treten die höchsten einzelhandelsrelevanten Kaufkraftkennziffern in Westfalen auf. Kein Ort in diesen Kreisen verzeichnet eine geringere Kaufkraftkennziffer als 95. Insbesondere die kleineren Städte und Gemeinden Sprockhövel, Herdecke, Breckerfeld, Schalksmühle und Herscheid weisen eine überdurchschnittlich hohe einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer (>110) …