Schlagwort Westfalen

Fahrradstationen in Westfalen

01.09.2014 Karin Robusch

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich die Angebotsqualität der Bike&Ride-Anlagen an vielen Bahnhöfen verbessert, da Fahrradparkhäuser einen sicheren und witterungsgeschützten Abstellplatz für Fahrräder bieten. Allein in Westfalen ist die Anzahl der Fahrradstationen inzwischen auf 46 gestiegen, so dass in NRW mit insgesamt 70 Radstationen ca. zwei Drittel aller Fahrradstationen …

Biologische Stationen in Westfalen

01.01.2014 Karl-Heinz Otto

Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über eine vergleichbare Struktur der Verzahnung von ehrenamtlichem Engagement, fachlicher Qualifikation und staatlicher Förderung für den Naturschutz. In Nordrhein-Westfalen existieren derzeit 43 Biologische Stationen, von denen 40 dem "Dachverband der Biologischen Stationen in NRW" angehören...

Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Im Kreis Coesfeld ist Ackerland so teuer wie seit Jahrzehnten nicht ... Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen ... Das ist der höchste Stand seit den Aufzeichnungen der Ackerland-Preise im Jahr 1974." – Auch in anderen Kreisen Westfalens erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Presseberichte über sehr …

Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Münsteraner machen weniger Müll"; "Kreis Höxter produziert am we­nigs­ten Müll"; "Der Kreis Coesfeld verteidigt seine Spitzenposition: Landesmeis­ter im Mülltrennen" – so lauteten im Januar 2014 einige Titelzeilen in den Medien. Das Thema "Müll" interessiert offenbar nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern weckt auch den Ehrgeiz der Städte und Kreise. Wie …

Technologie- und Gründerzentren in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

In Westfalen begann man in den 1980er Jahren mit der Entwicklung und Realisierung von Technologie- und Gründerzentren. Auslöser war u.a. der Niedergang der Montanindustrie im Ruhrgebiet, aus dem sich die dringende Notwendigkeit ergab, neue, innovative Arbeits- und Wirtschaftsmöglichkeiten zu schaffen. Der Strukturwandel dort sollte u.a. durch neu gegründete Hochschulen unterstützt …

Der Ausbildungsmarkt in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses – nicht zuletzt vor dem Hintergrund drohender Probleme in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Laut Bundesagentur für Arbeit wurden in Westfalen im Berichtsjahr 2012/13 insgesamt 73.497 Bewerber zur Berufsausbildung registriert. Rund 96% dieser Bewerber …

Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011

01.01.2014 Peter Wittkampf

Der Berufspendlersaldo einer Stadt ist aus verschiedenen Perspektiven bedeutsam: Er lässt u. a. gewisse Rückschlüsse zu auf die wirtschaftliche Situation der Stadt, auf ihre allgemeine Attraktivität – auch als Wohnort, auf ihre zentralörtliche Bedeutung und auf die eventuelle Notwendigkeit bestimmter Verkehrsplanungen zwischen Stadt und Umland...

Pferdesport in Westfalen

01.01.2014 Lena Weinreich

Reitsport ist nicht einfach nur Reiten. Reitsport ist sehr facettenreich und kann sowohl als Leistungs- wie auch als Breitensport betrieben werden. Zu den verschiedenen Arten des Pferdesports zählen Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Westernreiten, Wanderreiten u.v.m. Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine …

Jugendherbergen in Westfalen – zwischen Kontinuität und Wandel

01.01.2014 Markus Quast

Seit über 100 Jahren können junge Menschen auf preiswerte und attraktive Art und Weise verreisen: Das weltweite Netz der Jugendherbergen umfasst heute mehr als 4.500 Häuser. Bemerkenswert ist, dass die weltumspannende Idee des Jugendwanderns seinen Anfang im westfälischen Altena nahm. Im Sommer 1909 geriet der Volksschullehrer Richard Schirrmann bei einer …

Wallfahrtsorte in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

Schon im Mittelalter brachten Pilger Kreuzpartikel mit nach Mitteleuropa, wo dann diese Reliquien an den entsprechenden Aufbewahrungsstätten Bedeutung für die Förderung des Glaubens und der Religiosität erlangten. In Westfalen entwickelten sich die frühesten Wallfahrtsorte zumeist entweder dadurch, dass eine Kreuzpartikel dorthin gelangt war, oder als Wirkungs- bzw. Sterbeort eines heiligmäßigen …