Schlagwort Westfalen

Camping in (Nordrhein-)Westfalen – eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt

20.10.2016 Markus Wieneke

Für die einen ist Camping lediglich eine (unbequeme) Form der Übernachtung, für andere ist es eine Art Lebensanschauung. Fest steht: Keine andere Beherbergungsart wird so stark mit Begriffen wie "Unabhängigkeit", "Individualität", "Mobilität" und "Naturverbundenheit" assoziiert. Fest steht auch, dass sich das Camping in den letzten Jahren wieder einer größeren Beliebtheit …

Pumpspeichernutzung in Südwestfalen

05.10.2016 Stefan Prott

Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad...

Wanderungsbewegungen 2007–2013 in Westfalen

30.09.2016 Peter Wittkampf

Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, …

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Westfalen

30.09.2016 Claas Beckord

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung als der Saldo der Geburten und Sterbefälle ist in Westfalen bereits seit den 1970er Jahren rückläufig. Seine Ursache hat dieser Trend vor allem im Rückgang der Geburtenzahlen, deren Einbruch umgangssprachlich auch als Pillenknick bezeichnet wird, zu dessen umfassender Erklärung jedoch eine Vielzahl weiterer Entwicklungen herangezogen werden müssen...

Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen

27.09.2016 Peter Wittkampf

Die Verkehrsunfallstatistik aus dem Jahr 2014 bestätigt zwei wichtige Trends der letzten Jahre in Westfalen: Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle nimmt ab, aber bei der Zahl der Verkehrstoten ist leider kein eindeutiger Abwärtstrend erkennbar...

Das Handwerk in Westfalen

14.09.2016 Peter Wittkampf

In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 Handwerksunternehmen machen ungefähr ein Viertel aller Unternehmen aus und erzielten 2013 zusammen einen Jahresumsatz von mehr als 109 Mrd. Euro...

Kirmesveranstaltungen in Westfalen

05.09.2016 Peter Wittkampf

Westfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% der Einwohner Deutschlands entfallen, liegt hier der Anteil an den Kirmessen – je nach Quelle – bei 27% bzw. 23%. Zudem gehören mindestens zwei Kirmesveranstaltungen in Westfalen zu den "Top …

Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen

31.08.2016 Lukas Wortmann

Der Gesamtumsatz mit Bioprodukten steigt in Deutschland stetig an. Die explosionsartige Ausbreitung von neuen Biomärkten, Bio-Gastronomien und der Auswahl an Bioprodukten im Discounter ist auch in Westfalen kaum zu übersehen. Aber wie definiert sich eigentlich Bio? Was ist der Unterschied zwischen den günstigen Biolebensmitteln aus dem Discounter und den teureren …

Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040

17.08.2016 Peter Wittkampf

Für Westfalen-Lippe ergibt die aktuelle Modellrechnung von IT.NRW für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 01.01.2040 einen Rückgang der Gesamtbevölkerung von 393.100 Personen. Das entspräche im Vergleich zu 2014 einem Minus von 4,8%. Die vorausberechnete Entwicklung ist allerdings in den einzelnen Teilräumen unterschiedlich. Die Quoten der Altersgruppe derjenigen, die 65 …

Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen

09.08.2016 Christian Krajewski

Während Bevölkerungswachstum die demographische Entwicklung in weiten Teilen Westfalens bis wenige Jahre nach der Jahrtausendwende charakterisierte, sind – teilräumlich differenziert – seitdem immer mehr Kommunen durch Schrumpfung gekennzeichnet. Den demographischen Wandel prägen dabei nicht nur eine Bevölkerungsabnahme aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen und negativer Wanderungssaldi sowie zunehmende Internationalisierungsprozesse, sondern ebenso eine zunehmende …