Schlagwort Westfalen

Westfälische Gemüsesorten

25.03.2021 Christiane Boll

Mairübchen, Topinambur, Petersilienwurzel und Erdbeerspinat – die Liste alter Gemüsesorten, die einst zum Standard in der Küche zählten, ist lang. Viele dieser Sorten, die zwischenzeitlich fast in Vergessenheit geraten waren, sind wieder im Kommen und werden heute in der Gastronomie hoch geschätzt. Mit seinen vielfältigen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen bereichert …

Wilde Gänse erobern Westfalen

11.01.2021 Wilfried Stichmann

In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil sie die Liegewiesen mit ihrem Kot verschmutzen, sind die anfangs bewunderten Vögel inzwischen unbeliebt. Die Bauern fürchten um die Wintersaaten, die Jäger haben schon kapituliert. Doch das war nicht immer so: In …

Zentren der Paketlogistik in Westfalen

18.09.2020 Peter Wittkampf

Der Versandhandel boomt. Immer mehr Firmen und Privatpersonen bestellen Waren über das Internet und lassen sich diese durch Paketdienste liefern. Dementsprechend haben die Unternehmen der Branche in den letzten Jahren weitere, besonders große Logistikzentren errichtet. Auch im Landesteil Westfalen ist dies der Fall, da hier aufgrund der räumlichen, kostenmäßigen und …

Umweltbildung und Naturerfahrung in Westfalen – Standorte und Nutzungskonzepte

27.07.2020 Cornelius Dahm

Aktuell bringen Bewegungen wie "Fridays for future" oder "extinction rebellion" die Themen Klima- und Umweltschutz wieder in die Mitte der Gesellschaft zurück. Sie sorgen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Diskurs für ein steigendes Interesse an Umweltzusammenhängen. Auch außerschulische Umweltbildung und Naturerlebnisse können einen wichtigen, prägenden Anstoß liefern, sich …

Verbreitung der Wildkatze in Westfalen

04.06.2020 Christiane Boll

Während die Wildkatze in Westfalen früher in den bergigen Regionen weit verbreitet war, ging ihr Bestand im 19. Jh. stark zurück. Durch Schutzmaßnahmen und das ganzjährige Jagdverbot konnte sie erst in den letzten Jahrzehnten große Areale wiederbesiedeln und gilt heute als besonders charakteristisch für artenreiche Wälder und große unzerschnittene Räume. …

Naturparke in Westfalen

27.05.2020 Karl-Heinz Otto

In Deutschland sind derzeit 105 Naturparke ausgewiesen, die insgesamt rund 28% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland umfassen. Von den 12 Naturparken in Nordrhein-Westfalen, die etwa 41% der Landesfläche einnehmen, liegen sieben Schutzgebiete ausschließlich bzw. zum Teil in Westfalen. Die Gebietsgrößen reichen dabei von 334 km2 bis hin zu 3.826 …

Wildnisgebiete in Westfalen

18.05.2020 Christiane Boll

Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und umgestaltet, sodass zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die auf Altwald- und Totholzstadien angewiesen sind, verschwanden. Zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz wird der Natur heute wieder vermehrt die Chance …

Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen

28.04.2020 Till Kasielke

Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh sauber zu …

Gebietsheimisches Saatgut – Aus Westfalen. Für Westfalen.

22.04.2020 Christiane Boll

Bunte Verkehrsinseln, Wildblumenwiesen und blütenreiche Ackerränder: Häufig werden sie öffentlichkeitswirksam angelegt und sollen neben ihrer ästhetischen Qualität auch als Paradies für Insekten dienen. Doch woher stammt das Saatgut, aus welchen Arten setzt es sich zusammen und summt es dort tatsächlich?...