Das Friedenshaus in Appelhülsen

18.01.2016 Manfred Nolting

Es ist nicht selbstverständlich, auf einer international beachteten Ausstellung über Flucht, Vertreibung und Integration in Europa auf Appelhülsen zu stoßen. Die Ausstellung fand 2006 im Deutschen Historischen Museum in Berlin statt. Das Friedenshaus in Appelhülsen stand als ein Beispiel für die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg …

Das ''Heilige Meer'' – größter natürlicher See Westfalens

11.01.2016 Richard Pott

Eingebettet in die pleistozäne Sandlandschaft des nördlichen Kreises Steinfurt liegt das Naturschutzgebiet "Heiliges Meer", ein ungefähr 120 ha großes ehemaliges Heideland mit Waldresten, altem Kulturland, Wacholderbüschen, natürlichen Stillgewässern verschiedenen Alters und Vermoorungen unterschiedlicher Größe und Tiefe auf engstem Raum. Die dortigen Gewässer unterscheiden sich altersbedingt sowohl hinsichtlich ihrer Entwicklung, ihrer …

Weiterführende Schulen in Westfalen

07.12.2015 Peter Wittkampf

Die weiterführenden Schulen sind gegenwärtig (2015) in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel be­griffen. Schon seit längerer Zeit ma­chen sich dabei massive Probleme vor allem für den Bestand der Haupt­schulen bemerkbar. In Westfalen-Lippe ging die Zahl der Hauptschüler vom Schuljahr 2000/2001 bis zum Schuljahr 2014/ 2015 um 57,3% zurück. In manchen Kreisen, …

Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster

23.11.2015 Kathrin Fennhoff

Die Nachfrage nach preiswerten Wohnungen kulminiert gerade in den Städten und Regionen in Deutschland, die – im Gegensatz zu anderen Regionen mit Bevölkerungsrückgängen und damit verbundenen Leerständen – ein Bevölkerungswachstum und somit eine hohe Nachfrage nach Wohnraum aufweisen. Der Rückgang von preisgebundenen Mietwohnungen in den letzten Jahren wird am Beispiel …

NRW-Klimakommunen der Zukunft – das Beispiel Bocholt

23.11.2015 Melanie Schulte

Seit den 1950er Jahren ist der Anteil der in Städten lebenden Bevölkerung weltweit von ca. 29% auf 50% enorm angestiegen. Die Städte tragen durch ihre Emissionen auf der einen Seite mehr und mehr zum Klimawandel bei, auf der anderen Seite sind sie jedoch auch wesentlich von den Folgen des Wandels …

Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen

09.11.2015 Meinolf Rohleder

Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, die weit …

Überschuldete Personen in Westfalen

02.11.2015 Peter Wittkampf

Nach den Creditreform-Gesellschaften liegt Nordrhein-Westfalen mit einer Schuldnerquote von 11,46% im Jahr 2014 über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Dabei weist insgesamt das Rheinland eine höhere Quote auf als Westfalen-Lippe. In Westfalen wiederum lassen sich drei Regionstypen ausmachen, in denen sich die Schuldnerquoten signifikant unterscheiden...

Zoos in Westfalen

26.10.2015 Isabel Tenbergen

Ob als sonntäglicher Familienausflug, als Wandertag für Schulklassen oder als Spaziergang für Senioren – Zoos erfreuen sich in unserer Gesellschaft in allen Altersklassen großer Beliebtheit. Sie dienen dazu, das Be­wusstsein der Bürger auf die Natur zu lenken und appellieren an die Umweltwahrnehmung der Menschen. Sie erfüllen somit auch Bildungsaufgaben im …

Bürgermeister- und Landratswahlen in Westfalen 2015

19.10.2015 Meinolf Rohleder

Am 13.09.2015 fand der zweite Teil der Kommunalwahlen 2014/15 in NRW statt. Im Mai 2014 waren die Räte in allen Großstädten und kreisangehörigen Kommunen gewählt worden, allerdings nicht alle Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. In Westfalen gab es daher im Herbst 2015 Wahlen der Oberbürgermeister in den Großstädten Bochum, Herne und …

Weihnachtsbaumhochburg Sauerland

05.10.2015 Karl Heinz Maurmann

Ein geschmückter Weihnachtsbaum vermittelt heute in fast 80% der deutschen Haushalte "weihnachtliche Stimmung". Über 80% der 2014 hierzulande aufgestellten ca. 29,2 Mio. Weihnachtsbäume kommen aus Deutschland. Gut ein Drittel der seit 1970 stark gestiegenen Weihnachtsbaumernte in Deutschland stammt wiederum aus dem Sauerland, wo demnach über 210 Mio. Euro Bruttoumsatz mit …