Biologische Stationen in Westfalen

01.01.2014 Karl-Heinz Otto

Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über eine vergleichbare Struktur der Verzahnung von ehrenamtlichem Engagement, fachlicher Qualifikation und staatlicher Förderung für den Naturschutz. In Nordrhein-Westfalen existieren derzeit 43 Biologische Stationen, von denen 40 dem "Dachverband der Biologischen Stationen in NRW" angehören...

Der Kyrillpfad – ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007

01.01.2014 Ralf Schmidt

Am 18. Januar 2007 fegte ein Or­kan über Nordrhein-Westfalen und hinterließ enorme Schäden in unseren Wäldern. 50.000 ha Wald fielen den Sturmböen, die über 200 km/h erreichten, in dieser Nacht zum Opfer. Im Sommer des selben Jahres, die Hauptwege waren überwiegend freigeräumt und auch ein erheblicher Teil des Holzes aufgearbeitet, …

Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Im Kreis Coesfeld ist Ackerland so teuer wie seit Jahrzehnten nicht ... Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen ... Das ist der höchste Stand seit den Aufzeichnungen der Ackerland-Preise im Jahr 1974." – Auch in anderen Kreisen Westfalens erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Presseberichte über sehr …

Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

"Münsteraner machen weniger Müll"; "Kreis Höxter produziert am we­nigs­ten Müll"; "Der Kreis Coesfeld verteidigt seine Spitzenposition: Landesmeis­ter im Mülltrennen" – so lauteten im Januar 2014 einige Titelzeilen in den Medien. Das Thema "Müll" interessiert offenbar nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern weckt auch den Ehrgeiz der Städte und Kreise. Wie …

Trinkwassergewinnung durch die „Wasserwerke Westfalen”

01.01.2014 Peter Wittkampf

Die Wasserwerke Westfalen GmbH ist eine seit 2001 bestehende Gesellschaft, die im westfälischen Ruhrtal Trinkwasser gewinnt und abgibt. In Bezug auf die gewonnene Wassermenge ist das Unternehmen der mit Abstand größte Trinkwasserversorger an der Ruhr und versorgt etwa 1,5 Mio. Menschen, also rund 18% der Bevölkerung in Westfalen-Lippe, mit Trinkwasser...

Werksschließungen in Westfalen – Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels

01.01.2014 Oliver Bott

Lokale Arbeitskräfte tragen den wirtschaftlichen Erfolg einer Region. In Zeiten des Wandels gilt ihnen besondere Aufmerksamkeit, dann nämlich, wenn die wahre Innovationskraft eines Wirtschaftsraumes auf die Probe gestellt wird. Im Rahmen einer Bachelorarbeit beschäftigte sich der Autor dieses Beitrags mit der Frage, wie sich Industriearbeiter mit dem Strukturwandel arrangieren und …

Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Es ist bemerkenswert, dass sich in der nur rund 4.400 Einwohner zählenden Stadt Hallenberg ein global so erfolgreiches Unternehmen entwickelt hat. Begonnen hatte die Geschichte "Kusch" mit der Gründung einer kleinen Möbelfabrik mit 15 Beschäftigten durch Ernst Kusch im Jahre 1939. Sein Motto lautete: "Qualität ist durch nichts zu ersetzen." …

Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Besucher von London oder New York kennen die langen, steilen Rolltreppen in den U-Bahnstationen beider Metropolen. Millionen von Menschen bewegen sich täglich weltweit auf Fahrsteigen und Fahrtreppen. Die wenigsten Fahrgäste – auch in Madrid, Prag, Peking oder Shanghai – werden wissen, dass Produkte des Unternehmens KettenWulf aus dem kleinen sauerländischen …

Technologie- und Gründerzentren in Westfalen

01.01.2014 Peter Wittkampf

In Westfalen begann man in den 1980er Jahren mit der Entwicklung und Realisierung von Technologie- und Gründerzentren. Auslöser war u.a. der Niedergang der Montanindustrie im Ruhrgebiet, aus dem sich die dringende Notwendigkeit ergab, neue, innovative Arbeits- und Wirtschaftsmöglichkeiten zu schaffen. Der Strukturwandel dort sollte u.a. durch neu gegründete Hochschulen unterstützt …