Bundestagswahl 2013 – so wählte Nordrhein-Westfalen

01.01.2014 Meinolf Rohleder

Entgegen aller Befürchtungen sank die Wahlbeteiligung bei der Bundeswahl 2013 weder im Bund noch in NRW. Sie stieg um 0,7% im Bund und um 1,1% in NRW. Allerdings gab es hinsichtlich der Beteiligung in einzelnen Wahlkreisen erhebliche Unterschiede: Gingen in Duisburg II nur 63,6% und in Gelsenkirchen nur 65,3% der …

Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg

01.01.2013 Reinhard Köhne

In der engen Flussschleife der Ruhr bei Arnsberg-Obereimer liegt das Waldnaturschutzgebiet "Herbreme". Hier überwiegen Braunerden und tonige Gleyböden. Der darauf stockende Buchen-Eichenhochwald mit seinen markanten Altbäumen macht den Eindruck eines naturnahen Laubwaldes, einer unberührten Wildnis. Schriftliche Quellen und Kleinstrukturen im Gelände liefern indessen Indizien für erhebliche Umnutzungen in der Vergangenheit...

''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Um den häufigen Überschwemmungen Herr zu werden, wurde die Ems in den 1930er und 50er Jahren – auch im Bereich des Kreises Warendorf – begradigt, was allerdings zu einem erheblichen Rückgang der ursprünglichen Strukturvielfalt führte. 1990 wurde in NRW das "Gewässerauenprogramm" gestartet und, speziell für die Ems, das "Ems-Auen-Schutz-Konzept" erarbeitet. …

Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang

01.01.2013 Wilfried Stichmann

Erst wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben, wird sichtbar, dass die Obstkämpe und die Pappelreihen im Münsterland und in den Tälern des Sauerlandes anders aussehen als zwischen Lippe und Haarstrang, wo weiterhin scheinbar immergrüne Laubbäume das Landschaftsbild prägen. "Immergrün" aber sind hier keineswegs die Pappeln und die Apfelbäume, sondern …

Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen „Großstädten“ und ihrem Umland

01.01.2013 Peter Stroms

Verfolgt und verfolgte man diverse Print-, TV- oder Onlinemedien der letzten Jahre, so fanden sich dort u. a. Berichte zur Reurbanisierung in Deutschland. Artikel zur "Renaissance der Stadtwohnung" oder der "Neuen Heimat Stadt" wurden veröffentlicht. Einen besonderen Diskurs, der auch wissenschaftlich begleitet wurde, erfuhr dabei die Reurbanisierung der "Generation 50+"...

Wanderungsbilanzen bei den 18- bis 29-Jährigen in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Wenn es um die sog. Zukunftsfähigkeit von Städten oder Regionen geht, spielt u. a. der Wanderungssaldo eine wichtige Rolle. Hierbei kommt es ganz besonders auf das Migrationsverhalten der jungen Erwachsenen an, die in einer Stadt oder einem Kreis entweder die gewün­schte Ausbildung oder Arbeit finden und deshalb dorthin ziehen, oder …

Landwirte als Energiewirte

01.01.2013 Peter Wittkampf

Schon jetzt produziert ein Viertel aller westfälischen Bauern nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch Energie für den allgemeinen Energiemarkt. Die Landwirte verwerten organisches Material in Biogasanlagen, gewinnen mit Hilfe der großen Dachflächen ihrer Höfe Solarenergie oder betreiben private Windkraftanlagen. Viele landwirtschaftliche Betriebe erwirtschaften mit der Erzeugung erneuerbarer Energie einen nicht …

Das "Verarbeitende Gewerbe" in Westfalen – Grundstrukturen und Beschäftigte

01.01.2013 Peter Wittkampf

In Westfalen-Lippe arbeiteten Ende 2011 insgesamt mehr als 720.000 Menschen im Verarbeitenden Gewerbe. Das entspricht 26,4% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Nach wie vor ist das Verarbeitende Gewerbe das "Rückgrat" der westfälischen Wirtschaft. Im Vergleich zum Rheinland sind hierzulande deutlich mehr Menschen in diesem Sektor beschäftigt, entsprechend hoch ist die Zahl der …

Die Textilketten Takko, KiK und Ernsting‘s family

01.01.2013 Peter Wittkampf

In Westfalen sind die Hauptverwaltungen dreier Textilketten beheimatet, die deutschland- und europaweit zu den führenden Anbietern preisgünstiger Bekleidung und Wäsche zählen: Takko, KiK und Ernsting's family. Diese Unternehmen gehören mit ihren Filialen zum prägenden Bild der Einzelhandelsstruktur vieler Städte, Stadtteile und Gemeinden...

Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG

01.01.2013 Meinolf Rohleder

"Das Herz der Familien-AG RITZENHOFF schlägt immer noch dort, wo vor mehr als 100 Jahren ihre Geschichte begann: am Stammsitz in Marsberg im Sauerland. Mit dem Holz der dichten Wälder dieser Gegend schmolzen die ersten Glashütten schon im 18. Jahrhundert Quarzsand zu Glas" – so der Anfang einer vom Unternehmen …