FALKE – von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Es hatte sich der Dachdecker und Tagelöhner Franz Falke-Rohen vor mehr als 120 Jahren vermutlich nicht vorstellen können, dass sein von ihm 1895 in Schmallenberg gegründetes Unternehmen einmal Weltruf erlangen würde. 81 sog. Shop-in-Shop-Systeme in Deutschlands Großstädten und 20 "FALKE-Shop-Systeme" in den europäischen Modezentren präsentieren nicht nur Herrensocken, sondern eine …

Der Alme-Radweg

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Zu den Vorhaben, die auf der Grundlage des EU-Programms LEADER im Zeitraum 2007–2013 gefördert wurden, gehören auch der Ausbau und die Vermarktung von Radwegen. Damit sollen touristische Potenziale im ländlichen Raum umfassender erschlossen und genutzt werden. Dieser Gedanke wurde in allen zehn LEADER-Regionen im westfälischen Raum aufgegriffen und praktisch umgesetzt. …

Revitalisierung durch Kultur – das Rock´n´Popmuseum in Gronau

01.01.2013 Florian Teetz

In Europa zeichnet sich seit längerem ein Trend ab, der als Kulturalisierung von Stadtentwicklung und Stadtentwicklungspolitik beschrieben werden kann. Besonders für Altindustrieregionen bieten kulturelle Projekte die Chance, den Strukturwandel voranzutreiben. Nach dem Niedergang der Textilindustrie sah sich die Stadt Gronau mit einer Brachfläche in der Innenstadt konfrontiert. Durch die Schaffung …

Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen

01.01.2013 Peter Wittkampf

Die Religionsauseinandersetzungen des 16. und 17. Jh.s führten zum Grundsatz "Cuius regio, eius religio". Der Landesherr bestimmte, welche Konfession für die Bewohner seines Territoriums gelten sollte. Die damalige territoriale Zugehörigkeit schlägt sich auch heute noch bei der Konfessionszugehörigkeit nieder. In den meisten Fällen ist die Bevölkerung in den ehemaligen Fürstbistümern/geistlichen …

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Das Förderprogramm LEADER der EU für ländliche Gebiete in Westfalen
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Regionen in der EU können, wenn im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt, Zuwendungen für zukunftsorientierte Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Naturschutz sowie erhöhte Fördersätze …

Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland

01.01.2013 Hinnerk Willenbrink

"Energieatlas", "Roadmap", "Klimaschutzfahrplan" – wo man auch hinsieht, Politik, Verwaltung und Wirtschaft suchen nach Orientierung, Verortung und Beschreibung der Situation der Energieversorgung und möglichen Entwicklungspfaden. Vor diesem Hintergrund hat die Bezirksregierung Münster die FH Münster mit der Erstellung einer "Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland" beauftragt. In der Studie wurde die …

Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Ziel der Maßnahmen von LEADER ist es auch, touristische Entwicklungspotenziale einer Region zu entfalten. In den westfälischen LEADER-Regionen entschied man sich, neue Wanderwege aufzubauen und vorhandene Wege miteinander zu verbinden. So entstanden beeindruckende Wanderrouten, die dazu einladen, abseits der stark frequentierten Strecken Kultur und Natur zu entdecken. Zwei Wanderwege aus …

Dörfer im Aufwind – ein Vorrangprojekt der LEADER-Region ''Hochsauerland''

01.01.2013 Meinolf Rohleder

Die LEADER-Region "Hochsauerland" stellte die Dorfentwicklung in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten und entwickelte daraus ein herausragendes Modellvorhaben: "Dörfer im Aufwind". Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden die sechs "Modelldörfer" – je ein Ortsteil pro Stadt der Region Hochsauerland – ausgewählt. In dem Wettbewerb ging es darum, die jeweiligen Handlungsbedarfe in den …

Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

01.01.2012 Peter Wittkampf

Im Zuge der Nordwanderung des Steinkohlebergbaus, der Industrialisierung und der enormen Bevölkerungszunahme seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wurde der Emscherraum zu einer Kernzone des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Die Abwässer aus dem Bergbau, der Industrie und den Städten ließen die in die Emscher mündenden Bäche, die Emscher selbst und die …