Schmallenberger Sauerland – erste allergikerfreundliche Region in Westfalen

27.04.2015 Meinolf Rohleder

Allergie ist eine Volkskrankheit. Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland dramatisch zugenommen. Tourismusregionen sind somit vor die Frage gestellt, wie sie diesem wesentlichen Fakt zukünftig adäquat begegnen können. Die beiden sauerländischen Kommunen Schmallenberg und Eslohe haben sich dem Problem „Allergiebelastete Menschen im Urlaub“ gestellt – mit …

Alleen in Westfalen

20.04.2015 Peter Wittkampf

Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so­viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in …

Armut in Deutschland und (Nordrhein-)Westfalen – jüngere Trends und regionale Unterschiede

16.04.2015 Heinz Heineberg

Der jährliche Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes erlaubt wesentliche Aussagen zur Armutsentwicklung auf nationaler Ebene sowie für die einzelnen Bundesländer und Regionen seit 2006. Die Armutsquote lag 2007 in NRW mit 14,6% erstmals über dem nationalen Mittelwert und hat sich seit der Zeit deutlich stärker entwickelt als in Gesamtdeutschland. Sowohl …

Die Bundesstraße 54/54n

31.03.2015 Peter Wittkampf

Die Bundesstraße 54 gehört – neben den Autobahnen – zu den wichtigsten Straßenverbindungen Westfalens. Sie führt von Enschede über Gronau, Steinfurt, Münster, Werne, Lünen, Dortmund, Herdecke, Hagen, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Olpe und Siegen zur Landesgrenze bei Burbach, um schließlich über Limburg die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zu erreichen...

Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen

16.03.2015 Peter Wittkampf

Die Anzahl an "Gebäuden mit Wohnraum" nahm in Westfalen-Lippe von 1987 bis 2011 um 418.651 zu. Dies bedeutet ein Plus von 28,7%. Innerhalb von Westfalen-Lippe führt der Regierungsbezirk Münster diese Statistik an (+35,9%). Stark ausgeprägte räumliche Disparitäten zeigen sich innerhalb von Westfalen-Lippe vor allem bei der Zunahme der Anzahl der …

Bestattungswälder in Westfalen

02.03.2015 Simone Böhnisch

Nach Inkrafttreten des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen erhielt der Trend zur naturnahen Bestattung deutlichen Rückenwind. Es besteht nun in Westfalen die Möglichkeit, Bestattungen im Wurzelbereich von Bäumen und Sträuchern durchzuführen, auch außerhalb von traditionellen Friedhöfen in Wäldern, die als Friedhöfe umgewidmet wurden...

Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit

01.03.2015 Meinolf Rohleder

Über 500 lokal und regional verankerte Projekte wurden in den 10 LEADER-Regionen Westfalens im Rahmen des EU-Förderprogramms von 2007 bis 2013 entwickelt und umgesetzt. Im Münsterland wurden von den dortigen Akteuren insgesamt über 200 Projektvorhaben initiiert. Im Folgenden werden einige ausgewählte Projekte dreier münsterländischer LEADER-Regionen näher vorgestellt...

Aquakultur in Westfalen

23.02.2015 Meinolf Rohleder

Die Fischzucht hat in Westfalen eine lange Tradition. War es doch Stephan Ludwig Jacobi aus Kalletal, der im Jahre 1768 in den "Lippischen Intelligenzblättern" "Von der künstlichen Erzeugung der Forellen und Lachse" berichtete. Er fasste damit seine Erkenntnisse über die künstliche Besamung von Forellen und Lachseiern zusammen. Damit war er …

Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen

05.01.2015 Alexander Altemeyer

Dass Deutschland mit seinen über 1.300 Braustätten zu den größten Bierproduzenten der Welt zählt, ist kein Geheimnis. Dabei lag NRW im Jahr 2014 mit 22,1 Mio. Hektolitern Gesamtbierabsatz deutschlandweit nach Bayern (23,1 Mio.) an zweiter Stelle. Einen bedeutenden Anteil daran hat der Landesteil Westfalen, der neben einer Reihe kleiner und …