Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten

01.01.2011 Johannes Lücke

Die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen bildet ein Spannungsfeld, das verstärkt im Fokus der städtebaulichen Kommunalentwicklung steht. In vielen Innenstädten wird das Gesamtbild, welches stark durch große Warenhäuser und Filialisten bestimmt wird, häufig als zu starr, uniform, beliebig oder austauschbar bezeichnet. Es gibt aber auch individuelle Ansätze, …

Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen–Baden–Leben

01.01.2011 Christian Krajewski

Konversionsprojekte gehören seit den 1990er Jahren zum Repertoire der Stadtplanung und -entwicklung. Zumeist handelt es sich um Umwandlungen militärischer Liegenschaften. Die Konversion ehemals industriell-gewerblich genutzter Gebiete durch investorengeleitete Projektentwicklungen stellt demgegenüber eine Besonderheit dar. Unter diesen Rahmenbedingungen ist 2009 in Münster mit der Germania-Brauerei ein vitales, mischgenutztes Stadtquartier entstanden...

Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf

01.01.2011 Sandra Hamer

Die ersten westfälischen Zigarrenfabriken entstanden in den 1830er Jahren in Minden, Vlotho und Bünde. Von hier aus breitete sich die Zigarrenindustrie in den nordöstlichen Minden-Ravensberger Raum aus und entwickelte sich zu einem der größten Zentren der deutschen Zigarrenindustrie. Nachdem sich die Tabak verarbeitende Industrie in einer ersten Phase in den …

Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen

01.01.2011 Eva Maria Wetterau

Bergehalden prägen das Landschaftsbild des Ruhrgebietes bis heute. Sie erfreuen sich häufig als Naherholungs- und Freizeitgebiete großer Beliebtheit. Aber auch als Exkursionsziele – etwa für den Erdkundeunterricht der Mittelstufe – sind sie geeignet und bieten als "Höhen aus der Tiefe" den Schülerinnen und Schülern einen "neuen" oder zumindest anderen Blick …

Wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird

01.01.2011 Rudolf Grothues

Vom 17. April bis zum 24. Oktober 2010 fand in Hemer die 15. NRW-Landesgartenschau statt. Auf dem ehemaligen Areal der Blücher-Kaserne besuchten unter dem offiziellen Motto "Zauber der Verwandlung" genau 1.050.326 Besucher die erste Landes-gartenschau im Sauerland. Und auch zukünftig wird die Stadt Hemer sowohl vom Imagegewinn als auch vom …

Südwestfalen – eine REGION wächst heran

01.01.2010 Rudolf Grothues

Sie ist der jüngste regionale Zusammenschluss in Nordrhein-Westfalen, wahrscheinlich sogar ganz Deutschlands: die Region Südwestfalen. Anfang 2006 zunächst als Arbeitsgemeinschaft ge­startet, haben sich im Jahr 2007 fünf Kreise zur Region Südwestfalen zusammengeschlossen. Noch im Laufe des gleichen Jahres wurde sie von der Landesregierung NRW für die Ausrichtung der Regionale 2013 …

Die Westfalen und Karneval – passt das überhaupt?

01.01.2010 Matthias Welp

In Deutschland ist der Karneval insbesondere durch die mediale Omnipräsenz des Rheinlandes geprägt. Auch das Feiern von Fasching und Fastnacht in Süddeutschland wird medial bundesweit transportiert. Demgegenüber wird der westfälische Karneval eher untergeordnet beleuchtet. Vielfach wird das Klischee der "sturen Westfalen" als unvereinbar mit dem fröhlichen Karneval dargestellt. Diesem Klischee …

Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!

01.01.2010 Simone Thiesing

Die Aktion "Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland!" wurde im Jahr 2006 vom Kreis Steinfurt ins Leben gerufen und ein Jahr später auf das gesamte Münsterland ausgeweitet. Bei dieser regionalen Initiative bieten die teilnehmenden Gastronomiebetriebe auf einer speziellen "Regionalen Speisekarte" regionaltypische, aber auch neu kreierte Gerichte an, die in ihren …

Regionenmarketing für Westfalen – Arbeit am Profil und der Identität

01.01.2010 Thomas Hauff

Öffentliche und private Akteure in Westfalen haben bereits seit langem die Initiative ergriffen, durch Regionalmarketing ihre "Region" nach innen und außen zu stärken. Wenn möglich, wird an historisch fundierte regionale Identitäten angeknüpft (z. B. Münsterland, Lippe), teilweise werden neue Regionen konstruiert und erfolgreich formiert, wie z. B. Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen. …

Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen

01.01.2010 Christian Büns

Die Qualität der Luft ist seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema. Nach Saurem Regen und Ozonproblematik ist in den vergangenen Jahren vor allem Feinstaub ein viel beachtetes Thema geworden. Auch in Westfalen besteht diese Problematik, die dabei nicht nur die Ballungsräume und das Ruhrgebiet, sondern auch die ländlichen Regionen betrifft...