Das Universitätsklinikum Münster (UKM)

01.01.2010 Heinz Heineberg

Das UKM zählt mit seinen rd. 7.200 Beschäftigten, jährlich ca. 46.000 stationär behandelten Patientinnen und Patienten sowie rd. 1.300 Betten zu den größten Kliniken Deutschlands. Der Einzugsbereich geht weit über die Stadtregion Münster und das Münsterland hinaus. Das UKM versorgt nicht nur alle Bereiche der modernen Medizin, sondern zeichnet sich …

Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die BASF Coatings GmbH zählt heute zum Segment "Functional Solutions" des Global Players BASF mit Hauptsitz in Ludwigshafen. Im Bereich Coatings (= internationale Bezeichnung für Lacke) ist das Unternehmen einer der weltweit größten Anbieter von innovativen und umweltfreundlichen Lackierlösungen für Automobile und indus­trielle Anwendungen. Das Stammwerk der BASF Coatings GmbH …

Der Banken-IT-Dienstleister Finanz Informatik in Münster

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die Stadt Münster ist nicht nur traditioneller oberzentraler Standort zahlreicher öffentlicher Einrichtungen, Banken, Versicherungen etc., sondern etwa auch Sitz von Unternehmen der modernen, wachstumsstarken Banken-IT-Dienstleistungsbranche. Im nördlichen Stadtgebiet von Münster besteht ein bedeutender Standort der Finanz Informatik, des IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe, der größten Kreditinstitutsgruppe in Deutschland und Europa...

Die GAD eG in Münster – Spezialist für Banken-IT

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die in Münster mit ihrem Hauptsitz angesiedelte genossenschaftliche GAD eG lässt sich den für Münster wichtigen ökonomischen "Kompetenzfeldern" der wissensintensiven unternehmensnahen Dienstleistungen sowie des Bankensektors zuordnen. Die heutige GAD eG bezeichnet sich selbst als "IT-Kometenzcenter für rund 450 Volksbanken und Raiffeisenbanken, deren Zentralinstitute und Unternehmen im genossenschaftlichen FinanzVerbund sowie für …

Einkaufsstadt Olpe – Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen

01.01.2010 Jan Foerster

Die Stadt Olpe stellt mit rund 25.500 Einwohnern eines von drei Mittelzentren im gleichnamigen Kreis dar. Entsprechend dem Kreisstadtstatus und der damit verbundenen Ansiedlung von Dienstleistungen ist Olpe ein voll ausgestattetes Mittelzentrum, das den admi­nis­trativen und wirtschaftlichen Mittelpunkt seines weiteren Umlandes darstellt. Dies belegen mehrere Kennzahlen im Vergleich: Die Stadt …

Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens

01.01.2010 Anne Grünewald

In der Fachliteratur gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs "Nahversorgung", denn Nahversorgung definiert sich subjektiv je nach Bedürfnissen und Ausgangslagen einzelner Personen unterschiedlich. Meist versteht man unter dem Begriff jedoch die wohnortnahe Versorgung mit Gütern des kurzfristigen und täglichen Bedarfs. Häufig gehören aber nicht nur der Einzelhandel, sondern auch …

Westfalenhallen in Dortmund: 100 Mio. Besucher

01.01.2010 Andreas Weber

Welcher andere Veranstaltungskomplex Deutschlands kann das von sich be­haupten? Die Westfalenhallen haben 2009 den 100-millionsten Besucher begrüßt. Was für eine Zahl! 100 Mio. Menschen sind in die Westfalenhallen geströmt, seitdem die Große Westfalenhalle 1952 wiedereröffnet wurde. Jahrzehnte lang wurde in den Hallen deutsche Veranstaltungsgeschichte geschrieben...

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland

01.01.2010 Tobias Hertel

Münster ist gleichermaßen eine Stadt der Wissenschaft und der Kongresse. Für Letztere bietet sich seit mehr als 80 Jahren das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland an. Bis heute ist die 16 m hohe gewölbte Decke der 6.500 Menschen fassenden Großen Halle das architektonische Markenzeichen des Veranstaltungszentrums. Das blieb auch …

TechnologieZentrumDortmund – strukturelle und wirtschaftliche Effekte

01.01.2010 Simone Herrmann

Die konzeptionelle Idee zur Errichtung eines Technologiezentrums (TZ) in Dortmund entstand Anfang der 1980er Jahre aufgrund des Niedergangs der Kohle- und Stahlindustrie. Welche Standortvorteile konnten hier genutzt werden? Welche fachlichen Schwerpunkte zeichnen das Technologiezentrum aus? Mit welchen anderen Zentren ist das TZ Dortmund regional vernetzt?...

Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen

01.01.2010 Lukas von der Lippe

Heute erlebt das Wandern als eine selbstständige Art des Tourismus eine Renaissance. Das Bewusstsein für individuelle, umweltschonende und zugleich gesundheitsfördernde Möglichkeiten, seinen Urlaub und die Freizeit zu verbringen, hat sich geändert. Gleichzeitig aber haben sich auch die Qualitätsansprüche der Wanderer an den Weg, die Umgebung und die zur Verfügung stehende …