Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Mit Multiplex-Kino – auch Multiplex genannt – bezeichnet man den neueren Typ von Großkinos, der nicht nur ein Merkmal der Spezialisierung städtischer Funktionen im Rahmen der postindustriellen Stadtentwicklung darstellt, sondern zugleich kennzeichnend ist für die speziellen oder segmentierten Freizeitansprüche und -mobilität der heutigen "lebensstildifferenzierten Erlebnisgesellschaft"...
Gemessen an den Übernachtungszahlen liegt Münster im Städtetourismus-Ranking in NRW nach Köln, Düsseldorf und Bonn an vierter Stelle. Die touristische Vermarktung Münsters konzentrierte sich früher vor allem auf traditionelle Images wie den Kiepenkerl, die historische Altstadt und den Prinzipalmarkt mit seinen charakteristischen giebelständigen Häuserfronten, die zahlreichen Kirchen sowie den Radtourismus, …
Im Tal der Lippe, im Übergang vom Münsterland zum Ruhrgebiet, liegt die Marina Rünthe, benannt nach dem Ortsteil Rünthe der Stadt Bergkamen. Die Marina hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Yachthäfen Nordrhein-Westfalens entwickelt. Wie gelang der Wandel vom Kohleumschlagplatz zum Freizeithafen? Was macht die Marina heute attraktiv?...
Nach der Wiedervereinigung waren die Deutsche Bundesbahn im Westen und die Deutsche Reichsbahn im Osten in einem wirtschaftlich problematischen Zustand. Die Politik forderte eine stärkere Rolle der Eisenbahn im Personen- und Gütertransport, um den prognostizierten Verkehrsanstieg bewältigen zu können. Ziel einer Reform musste es sein, die Verkehrszuwächse zu einem großen …
Vergleicht man das heutige Eisenbahn-Streckennetz mit älteren Karten aus den 1920er bis 1950er Jahren, fällt auf, dass eine deutliche Netzreduzierung stattgefunden hat, die sich vor allem im ländlichen Raum widerspiegelt. Grob gesagt, hat sich die Erschließung Westfalens durch die Eisenbahn wieder auf den Stand von etwa 1885 reduziert...
Die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 schuf die Voraussetzungen für einen planmäßigen Netzaus- und -umbau unter einheitlicher Lenkung und Verwaltung, der vor allem im Ruhrkohlengebiet dringend erforderlich war. Neben dem weiteren Ausbau standen die Neuordnung des Schienenverkehrs, die Zusammenlegung vormals konkurrierender Bahnhöfe zu "Centralbahnhöfen" und die Beseitigung unzähliger Kreuzungen mit …
Mit der Inbetriebnahme der Köln-Mindener Eisenbahn begann 1847 auch in Westfalen das Eisenbahnzeitalter. In den folgenden Jahrzehnten kamen zahlreiche weitere Strecken hinzu und ließen ein dichtes Netz entstehen. Weite Teile dieses Streckennetzes werden noch heute von Zügen befahren, und mancher Reisende mag sich über die "undurchdachte" Streckenführung wundern, ohne sich …
Dass die Orgellandschaft in Westfalen-Lippe sehr reich ist, belegen zahlreiche erhaltene Instrumente, die schwerpunktmäßig im 18. und 19. Jh. entstanden. Von den Impulsgebern dieser blühenden Kultur und deren Anfängen haben wir jedoch nur eine diffuse Vorstellung. Um das Bild zu schärfen, wird im vorliegenden Beitrag der Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des …
Die im 10-Jahres-Rhythmus stattfindenden Kunstausstellungen "Skulptur Projekte Münster" haben sich zu einem kulturellen Großereignis entwickelt. Die künstlerischen "Eingriffe" in den städtischen Raum führten zunächst zu breiten Diskussionen in Münster über "Kunst im öffentlichen Raum", fanden aber auf nationaler und internationaler Ebene große Aufmerksamkeit...
Nordrhein-Westfalen bildet deutschlandweit einen der Schwerpunkte des Straßentheaters. Insbesondere in Westfalen haben sich bis heute eigenständige Festivals dieses Genres etabliert. Das "Welttheater der Straße" in Schwerte zählt zu den größten Schauplätzen für internationales Straßentheater in ganz Europa und ist ein Vorreiter für die Entwicklung des Straßentheaters in Deutschland...
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.