Klettern in Westfalen

01.01.2010 Carola Bischoff

Der Klettersport entwickelte sich in den letzten Jahren immer weiter zur Trendsportart. Sowohl im Outdoor- als auch im Indoorbereich kann man diesen Sport auch in Westfalen ausprobieren und sich am Erklimmen von Wänden mit unterschiedlicher Schwierigkeit versuchen. Viele Möglichkeiten bietet das Felsklettern, bei dem die natürliche Umgebung die Herausforderung dieser …

Wo trainieren Westfalens (zukünftige) Olympioniken?

01.01.2010 Burkhard Wetterau

Für die Vorbereitungen zu den Olympischen Spielen in Peking 2008 standen den Olympioniken in Westfalen-Lippe ausgezeichnete Trainingsstätten zur Verfügung. Im Landessportbund NRW liegen 120 von 305 Landesleistungsstützpunkten und 12 von 36 Landesleistungszentren in Westfalen-Lippe. Acht Bundesstützpunkte zählen zu Westfalen-Lippe. Hinzu kommen zwei Bundesstützpunkte für den Nachwuchs...

Sparkassen Münsterland Giro – die Radsport-Elite und ''Jedermann'' zu Gast im Münsterland

01.01.2010 Friederike Wegmann

Stärkung der Region Münsterland, Identitätsförderung, kreisübergreifende Zusammenarbeit, regionales Event, Vermarktung der Fahrradregion Münsterland - all diese Schlagworte beschreiben Zieldimensionen des internationalen Radsport-Events "Sparkassen Münsterland Giro", der nicht nur der Zuschauerunterhaltung dienen, sondern ein Teil des Images "Münsterland" werden soll...

Die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen 2008 in Rietberg

01.01.2010 Manfred Nolting

Als die Landesgartenschau (LGS) 2008 in Rietberg am 12. Oktober 2008 zu Ende ging, waren 907.830 Tagesbesucher gezählt worden. Hinzu kommen rund 100.000 Besucher der "Rietberger Illumina", einer Veranstaltung in der historischen Altstadt im Rahmen der LGS. Insgesamt spricht die Stadt Rietberg von rund einer Mio. Besuchern, womit die ursprüngliche …

Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen

01.01.2010 Wolfgang Seidel

Der Landschaftspark Hoheward ist ein herausragendes Ergebnis aktueller kulturräumlicher Veränderungen im nördlichen Ruhrgebiet und sicher eines der größten und spektakulärsten Landschaftsprojekte Europas. Mit einer Investitionssumme von ca. 25 Mio. Euro haben der Regionalverband Ruhr sowie die Städte Recklinghausen und Herten – gefördert durch die EU und das Land NRW und …

Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft – das Beispiel Ahaus-Alstätte

01.01.2010 Frank Bröckling

Die Dörfer in Westfalen stehen vor großen Herausforderungen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, veränderte wirtschaftliche Strukturen und die Auswirkungen des demographischen Wandels führen zu gravierenden Umbrüchen. In dieser Situation ist mit der Dorfentwicklung ein Instrument gegeben, mit dem diese Veränderungen mit ihren Chancen und Risiken bewusst gemacht werden können...

NRW-Kommunalwahl 2009: Alle Parteien sehen sich als ''Gewinner''

01.01.2010 Heinz Heineberg

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 30.8.2009 hat in den überregionalen Medien weitaus weniger Aufmerksamkeit hervorgerufen als die zeitgleichen Landtagswahlen in den drei Bundesländern Sachsen, Thüringen und Saarland, obwohl im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW allein rund 20% aller deutschen Wahlberechtigten zu den Wahlurnen gerufen wurden...

Europawahl 2009: eher eine nationale Wahl, auch in Nordrhein-Westfalen

01.01.2010 Heinz Heineberg

Obwohl die Europawahl am 7. Juni 2009 – nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit – im Schatten der größten internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise seit Jahrzehnten stand, wurde der Wahlkampf in allen EU-Ländern fast nur mit nationalen Themen geführt. Insofern erhielt die Europawahl in Deutschland am 7. Juni 2009 eine …

Bundestagswahl 2009 – NRW im Bundestrend

01.01.2010 Heinz Heineberg

Auch in Nordrhein-Westfalen hat sich mit dem Erstarken der kleineren Parteien – ähnlich wie in den vorangegangenen Wahlen im "Superwahljahr" 2009 – die "Parteienlandschaft" deutlich verändert. Die Parteiendemokratie ist seit 2005 auf Bundesebene und – wie es das Beispiel NRW zeigt – auch auf Länderebene bunter und vielgestaltiger geworden...

Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010

01.01.2010 Heinz Heineberg

Umfragen vor der Landtagswahl 2010 in NRW ließen eine Bestätigung der seit 2005 amtierenden Schwarz-Gelben Regierung von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) und seines Vize Andreas Pinkwart (FDP) immer unwahrscheinlicher werden; es wurde auch ein "Kopf-an-Kopf-Rennen" zwischen Rüttgers und der Herausforderin Hannelore Kraft, Spitzenkandidatin der SPD, vorausgesagt...