Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950

01.01.2007 Gerhard Henkel

Das westfälische Dorf ist nicht mehr das, was es einmal war. Viele Gebäude haben ihre landwirtschaftliche Funktion verloren. Was ist aus ihnen geworden? Wie haben sich die Ortsbilder gewandelt? Welche Infrastrukturen sind neu hinzugekommen? Welche Bedeutung hat die Entfernung zur Stadt?...

Die Entwicklung der Gemeinde Saerbeck seit der kommunalen Gebietsreform von 1975

01.01.2007 Bruno Lievenbrück

Die kommunale Gebietsreform von 1975 brachte 83% aller Kommunen im Land Nordrhein-Westfalen den Verlust ihrer Selbstständigkeit. Betroffen waren insbesondere Gemeinden im ländlichen Raum. Saerbeck konnte seine Selbstständigkeit erhalten, war jedoch nach Inkrafttreten der Gebietsreform mit 3908 Einwohnern die kleinste selbstständige Gemeinde Nordrhein-Westfalens. In den folgenden drei Jahrzehnten durchlief die Gemeinde …

Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet

01.01.2007 Hans-Werner Wehling

Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des Ruhrgebiets. Der eigentliche betriebliche Wohnungsbau begann mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jh.s. Warum wurden Werkswohnungen eingerichtet? Wie waren die Siedlungen gestaltet und wo waren sie besonders verbreitet?...

Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet

01.01.2007 Horst M. Bronny

Bereits im ersten Drittel des 19. Jh.s findet südlich der Ruhr ein bedeutender Bevölkerungszuwachs statt, der auf den Steinkohlenbergbau zurückzuführen ist. Viele Zuwanderer finden in neu angelegten Kolonien eine Unterkunft. Wo wurden die Werkssiedlungen angelegt? Wie waren sie ausgestattet? Welche Lebensbedingungen herrschten in den Siedlungen?...

Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen

01.01.2007 Helmut Köchert

Um den Städten in NRW, die sich mit dem strategischen Instrument Stadtmarketing einlassen wollen, orientierend zur Seite zu stehen, wurde im Jahr 2000 das Landesbüro Stadtmarketing NRW ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wurden mehr als 140 Städte und Gemeinden über das Förderangebot des Landes informiert und zur Vorbereitung entsprechender …

Stadtmarketing in Münster – mehr als Werbung!

01.01.2007 Thomas Hauff

Im Jahr 2011 wurde das Stadtmarketing institutionalisiert, um Münster im Wettbewerb der Städte und Regionen zu profilieren und zu stärken. Konstitutiv für das Stadtmarketing in Münster sind der kooperative Ansatz und die Arbeit in Netzwerken. Das Stadtmarketing agiert dabei als Moderator, knüpft Allianzen, bündelt Kräfte und letztlich auch Geld...

Münster – lebenswerteste Stadt der Welt?

01.01.2007 Thomas Hauff

Im Oktober 2004 wurde Münster als "Lebenswerteste Stadt der Welt" im internationalen Städtewettbewerb "International Awards for Liveable Communities" (LivCom-Award) ausgezeichnet. Seitdem hat dieser Titel seinen festen Platz im Selbstbild der Münsteraner. Aber auch national und international hat der Titel hohe Aufmerksamkeit für Münster gebracht. Trotz seiner hohen Reputation …

Die ''Immobilien- und Standortgemeinschaft Emsquartier'' in Rheine

01.01.2007 Heike Hork

Um aktuellen Problemen in innerstädtischen Zentren zu begegnen, die hier nur kurz durch Stichworte wie Umsatzrückgang, Ladenleerstände und eine verminderte Aufenthaltsqualität umrissen werden sollen, nehmen derzeit 20 Modellkommunen in NRW – darunter die Stadt Rheine – an einer Studie des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes …